Wie können wir uns für eine lebenswerte Zukunft einsetzen?
Wir legen Wert auf ein demokratisches Grundverständnis und das Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen. Dafür unterstützen wir Initiativen und Engagierte in der politischen Bildung. Wir schaffen Räume für politischen Dialog, die Reflexion eigener und gesellschaftlicher Werte sowie für die Debatte um Zukunftsthemen.
In diesen aktuellen Projekte arbeiten wir gerade zu den Themen “Gesellschaftliches und politisches Engagement”.
Aktuelle Meldungen
Rückblick: Fachtag „Digitalisierung 2025“ – VNB-Workshop zu KI in der diversitätssensiblen politischen Bildung
Am Fachtag „Digitalisierung 2025“ war der VNB mit einem besonderen Workshop vertreten: „Maschinen mit Macht. KI in der diversitätssensiblen politischen Bildung“, den wir gemeinsam mit…
Online-Fortbildung Othering: Wie mit Macht Andere gemacht werden | 18.-19.11.2025
Unter Othering versteht man die Andersmachung von Gruppen; beispielsweise aufgrund ihrer (zugeschriebenen) ethnischen, kulturellen, religiösen Zugehörigkeit oder sexuellen Orientierung…
Gemeinsam stark gegen Antisemitismus – wir sind dabei!
Wir freuen uns, Teil der neuen Social-Media-Kampagne „Shalom, Digga.“ zu sein und diese aktiv zu unterstützen…
Veranstaltungen
Antisemitismus ist weit verbreitet und äußert sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen. Der pädagogische Umgang mit emotional aufgeladenen Debatten und mit antisemitischen Äußerungen oder Übergriffen stellt häufig eine Herausforderung dar.
Wie äußert sich … WEITER »
Gesundheitliche Versorgung von Inhaftierten, Verbesserung der Situation von Betroffenen
Austauschmöglichkeit für Wiedereinsteigerinnen und berufstätigen Frauen in verschiedenen Karrierephasen
Austauschmöglichkeit für Frauen, die sich selbstständig machen möchten
Aktuelles aus Projekten
Qualifizierungsreihe „Lernen aus der Geschichte – Gegenwart gestalten: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“
Wie äußert sich Antisemitismus? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingt eine praxisorientierte Auseinandersetzung in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit? Diesen Fragen gehen wir in…
Inklusionsnetzwerk Lüneburg bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der “Euthanasie”-Gedenkstätte
Zur Eröffnung des Dokumentationszentrums der „Euthanasie“-Gedenkstätte und der neuen Dauerausstellung „Lebenswert“ am 31. August war das…
Kick-off in Lüneburg: KommMitBildung 2.0 eröffnet neue Perspektiven für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung
Mit KommMitBildung 2.0 möchten wir Frauen mit…