Knobeln – Rätseln – Weiterkommen! Die Verknüpfung aus einer guten Story, kniffligen Rätseln und einem atmosphärischen Setting regt die Spieler*innen nicht nur zum Tüfteln und Knobeln gegen die Uhr an, sondern bietet auch ausreichend Stoff für die anschließende Reflexion. Escape Rooms oder Games Spiele in Lebensgröße, bei denen die Spieler*innen in einer festgelegten Zeit aus einem Raum entkommen, einen Fall lösen oder ein finales Endrätsel entschlüsseln müssen. Dazu interagieren sie mit den Gegenständen im Raum, kombinieren Hinweise und arbeiten im Team.
Anders als kommerzielle Escape Spiele sind ebenjene in der Bildungsarbeit häufig mobil und enthalten immer einen gesellschaftspolitischen Bezug. Escape Spiele fördern Teamplay und Kooperation unter den Spieler*innen, und sprechen mit unterschiedlichen Rätselarten verschiedene Spiel- und Lerntypen an. Weil sie dabei intuitive spielerische Zugänge liefern, für die es nicht viel Vorwissen braucht, eigenen sie sich ganz besonders für die Bildungsarbeit mit diversen Zielgruppen und für den Einstieg in kontroverse Thematiken.
Die VNB-Geschäftsstelle Hannover befasst sich seit 2018 mit der Entwicklung und den Einsatz von Escape Spielen in der Bildungsarbeit und begleitet Einrichtungen, Pädagog*innen und Jugendliche bei Entwicklungsprozessen.
Was wir anbieten
- Workshops, Fortbildungen & Fachtage: Escape Spiele als Methode in der Bildungsarbeit (Inputs, Vorträge), Story-, Material- & Rätsel-Entwicklung/Organisation, Entwicklung von Mini-Escape Games, Erarbeitung von Reflexionsmöglichkeiten und Themen-Ankern
- Beratung & Begleitung: Wir begleiten bei der Entwicklung eigener Escape Spiele in der Bildungsarbeit sowie in der der Stadtteil- & Quartiersarbeit
- Raumentwicklung: Wir entwickeln auf Anfrage Escape Spiele für Organisationen, Initiativen und Netzwerke
- Spielungen: Durchführung & Reflexion des VNB-Escape Rooms “Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt” (Nachhaltigkeit, Globales Lernen, Elektroschrott)
- Multiplikator*innen-Schulungen: Im Rahmen von Inhouse-Fortbildungen oder für Netzwerke bieten wir an, nach einer Schulung zu unserem Multiplikator*innen-Netzwerk für unseren Raum „Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine Zukunftsfähige Welt“ zu werden.
Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit im Bereich Escape Games? Melden Sie sich gern bei uns unter escape.room@vnb.de
Aktuelle Projekte
Zu nah?!
Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund, Landesverband Niedersachsen entwickelt der VNB e.V. ein kooperatives Escape Game um die Auseinandersetzung mit den Themen grenzverletzendes Verhalten, Übergriffigkeit und sexualisierte Gewalt einzuführen und dafür zu sensibilisieren. Im Prozess arbeitet das Entwickler*innen-Team mit Fachkräften aus dem Kinderschutz und der Beratungsarbeit des Kinderschutzbundes zusammen. Das Escape Game ermöglicht eine leichter zugängliche, sensible und von persönlichen Erfahrungen abgekoppelte Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Zeitraum: 01.07.2022 – 31.12.2023
Dieses Projekt wird gefördert von: Der Kinderschutzbund, Landesverband Niedersachsen
Escape Game Lab – Jugendliche entwickeln Escape Rooms 
Das eigene Jugendzentrum wird zum Escape Game – Jugendliche an drei Standorten in Hannover entwickeln im Rahmen eines dreitägigen Ferien-Workshops gemeinsam ein Escape Game. Dabei wird ordentlich getüftelt und gebastelt: Neben dem interaktiven Schreiben einer Story über die Erstellung unterschiedlicher Rätsel und Materialien bis hin zur Strukturierung aller Rätselstränge zu einem spielbaren Escape-Erlebnis sind die Jugendlichen gefragt, ihre Themen und auch Stadtteil-Erfahrungen in die Spiele einzuflechten. Let’s Play!
Zeitraum: 01.03.2023 – 31.12.2023
Dieses Projekt wird gefördert von: Hannoverfonds für Kinder und Jugendliche der Landeshauptstadt Hannover.
Ansprechpartner*innen im VNB
Noch nicht genug von Escape Games in der Bildungsarbeit? In unserem Podcast “Gesellschaft spielen” haben wir mit den Entwickler*innen über den Escape Room “Peppas Vlog” gesprochen. Den Podcast findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen: