In unserem vielfältigen Themenangebot greifen wir aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen auf. Wir eröffnen Räume, sich mit diesen auseinanderzusetzen und bieten Formate und Methoden zur aktiven Mitgestaltung der sozial-ökologischen Transformation.
Gesellschaftliches und
politisches Engagement
Aktuelle Meldungen
Macher*innen von Morgen – kulturelle Bildung in der Berufsvorbereitung
Finde deinen Weg – Gestalte deine Zukunft…
Offene Webinarreihe 2025: Commons & Organizing
In der offenen Webinarreihe zu Commons & Organizing werden in drei spannenden Terminen Theorie, Praxis und transformative Ansätze für eine solidarische und selbstbestimmte Gesellschaft beleuchtet…
Webinar: Radikalisierte Jugend – Pädagogisches Arbeiten mit rechtsaffinen und -extremen Jugendlichen
In den vergangenen Monaten berichteten Medien über eine neue radikalisierte Jugend und sprachen zum Teil von der Rückkehr der Baseballschlägerjahre…
Veranstaltungen
Geschichte, Theorie und Methoden der Zen-Meditation, Grundübungen undund Ansätze zum Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag.
Geschichte, Theorie und Methoden der Zen-Meditation, Grundübungen und Ansätze zum Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenleben in der Familie und dessen Dynamik.
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit den eigenen „Privilegien“, als auch dem Hineinspüren der Menschen, die ganz andere Erfahrungen machen.
Das Seminar bestärkt Menschen darin, die Schrecksekunde zu überwinden, Haltung zu zeigen und klar zu machen: Rechte Parolen lassen wir nicht unwidersprochen! Organisiert wird das Seminar vom Jugendforum gegen Rechtsextremismus der Partnerschaft für Demokratie Hannover.
Aktuelles aus Projekten
Online-Fortbildung Othering: Wie mit Macht Andere gemacht werden | 18.-19.11.2025
Unter Othering versteht man die Andersmachung von Gruppen; beispielsweise aufgrund ihrer (zugeschriebenen) ethnischen, kulturellen, religiösen Zugehörigkeit oder sexuellen Orientierung…
Qualifizierungsreihe „Lernen aus der Geschichte – Gegenwart gestalten: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“
Wie äußert sich Antisemitismus? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingt eine praxisorientierte Auseinandersetzung in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit? Diesen Fragen gehen wir in…
Inklusionsnetzwerk Lüneburg bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der “Euthanasie”-Gedenkstätte
Zur Eröffnung des Dokumentationszentrums der „Euthanasie“-Gedenkstätte und der neuen Dauerausstellung „Lebenswert“ am 31. August war das…
