VNB Kopfbild Kontakt

Projektbüro Lüneburg

Der VNB ist mit dem Projektbüro und der Bildungsberatung in Lüneburg vertreten. Sie sind Teil der Geschäftsstelle Hannover.

Die Arbeitsschwerpunkte des Projektbüros liegen auf der Durchführung von Projekten in den Themenfeldern berufliche Bildung, gelingende Gestaltung von Bildungsübergängen, Öffnung von Hochschulen und der Begleitung von höherqualifizierten Migrant*innen. Das Projektbüro ist Initiatorin des Netzwerks Offene Hochschule Lüneburg und arbeitet gemeinsam mit über zwanzig Kooperationspartner*innen im regionalen Bündnis Blickpunkt Bildung.

Zusätzlich werden Sprachkurse für unterschiedliche Sprachniveaus und für verschiedene Zielgruppen angeboten.

Im Rahmen des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes werden Kooperationspartner*innen in ihrer pädagogischen Arbeit beraten, begleitet und gefördert.

Der VNB ist gemeinsam mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen und der Volkshochschule REGION Lüneburg Träger der Bildungsberatung in Lüneburg.  Hier findet eine Orientierungsberatung bei allen bildungsbezogenen Fragestellungen statt.

 

Aktuelle Projekte, Sprachkurse und Veranstaltungen:

 

Inklusionsnetzwerk Lüneburg – Neue Wege ins Berufsleben

Das Projekt macht die Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen in der Region Lüneburg transparent an einem Ort sichtbar. Es identifiziert Leerstellen im Bereich Qualifikation und Beratung und informiert Betriebe über die Chancen bei der Schaffung von inklusiven Arbeitsplätzen. Mehr erfahren Sie hier.

 

Sprache + Studium

Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine

In Lüneburg führt der VNB e.V. Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine durch. Angeboten werden Online-Kurse für das Sprachniveau A1 und A2. Ergänzt wird die sprachliche Förderung durch sozialräumliche Orientierung und Bildungsberatung ausgehend von vorhandenen Qualifikationen und Kenntnissen der Teilnehmer*innen.

Inforeihe zum Thema „Ankommen in Deutschland“ online (in Kooperation mit der Bildungsberatung Lüneburg)

Sprachkurse, Beratung und sozialräumliche Orientierung für Geflüchtete aus der Ukraine

In Lüneburg führt der VNB e.V. Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine durch. Angeboten werden Online-Kurse für das Sprachniveau A1 und A2. Ergänzt wird die sprachliche Förderung durch sozialräumliche Orientierung und Bildungsberatung ausgehend von vorhandenen Qualifikationen und Kenntnissen der Teilnehmer*innen.

Online Kurs A1:                      22.11.2022 – 31.03.2023
Online-Kurs A1+/A2:            26.11.2022 – 31.03.2023

Ansprechpartnerin im VNB e.V.:
Martina Kamp martina.kamp@vnb.de Tel. 04131 7740 105

Inforeihe zum Thema „Ankommen in Deutschland“ online (in Kooperation mit der Bildungsberatung Lüneburg)

  • 12.2023 – Arbeitsmarktintegration: Sprache, Anerkennung von Qualifikationen sowie Förderungsmöglichkeiten
  • 02.2023 – Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland; Zugang zum Arbeitsmarkt (für Geflüchtete aus der Ukraine) sowie Strategien für den Weg in die Arbeit
  • 03.2023 – Arbeitsmarktsituation und Entwicklungen in Deutschland sowie Qualifikationen im Überblick

Ansprechpartnerin im VNB e.V.:
Vita Makaschutin vita.makaschutin@vnb.de

 

Projektlaufzeit:
1.10.2022 – 31.03.2023

Das Projekt wird im Rahmen der CARE-Richtlinie vom Land Niedersachsen mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert; als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

 

Empowerment für BIPoC

Der Workshop soll einen Raum schaffen, in dem einerseits spezifische Rassismuserfahrungen und Bedarfe im Kontext des eigenen Lebens- und Berufsalltags besprechbar gemacht werden können, und andererseits gemeinsam an Handlungsoptionen gearbeitet werden kann. Dabei kann schon allein der Austausch über Erfahrungen und Umgangsstrategien mit Rassismus wertvoll und stärkend wirken und letztlich einen Raum des gemeinsamen Lernens eröffnen.  Weitere Informationen und Anmeldung hier.

 

Powersharing – oder: wie kann ich meine Macht teilen?

Im Workshop wollen wir uns mit verschiedenen Ungleichheitsideologien wie Rassismus, Sexismus oder Klassismus beschäftigen und unsere eigene Positionierung reflektieren. Wo profitieren wir beispielsweise von ungerechten Systemen oder wo betrifft Diskriminierung uns selbst? In Einzel- und Gruppenarbeit wollen wir diesen Fragen nachspüren und gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten für unseren Alltag erarbeiten.Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus statt; in Kooperation mit Spielfeld Gesellschaft, einer Initiative der  Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung.

Logo        

Unsere Bürozeiten:
Mo – Fr 9.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Ihre Ansprechpartner*innen

Heiligengeiststr. 28
21335 Lüneburg
Tel.: 0 41 31/7 74 01 04
Email: lueneburg@vnb.de

Wegbeschreibung zum Projektbüro Lüneburg