Aktuelle Meldungen - Archiv

Online-Vortrag und Diskussion: Rassistische Konstrukte und Männlichkeiten* – Empowerment und Powersharing als Handlungskonzepte 

07.11.2025

Online-Vortrag und Diskussion: Rassistische Konstrukte und Männlichkeiten* – Empowerment und Powersharing als Handlungskonzepte 

In dem Vortrag geht es um die Konstruktion von „rassifizierten Männlichkeiten*“, die aus der Geschichte heraus mit der Vormachtstellung von weiß dominierten männlichen Positionen zu tun haben. Denn auch heute kommt im Wettbewerb um Macht, Ressourcen und Einfluss die Abwehr und Entmenschlichung von BIPoC/migrantisierten Männlichkeiten* zum Tragen, um die historische weiße (männliche) Ordnung aufrecht zu erhalten. Viele Beispiele u.a. auch die Silvester-Ereignisse 2015/16 und 2022/23 sowie die neueste Stadtbild-Diskussion zeigen dies eindrücklich. In diesem Vortrag wird der Fokus auf die Intersektion von Rassismus und Männlichkeiten* gelegt und es werden erste Zugänge für die Auseinandersetzung mit Rassismuskritik, Empowerment und Powersharing für die pädagogische Praxis eröffnet.

Referent: Birol Mertol

Bildungsreferent der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW zu den Themen Jungen*arbeit, Diversität & Intersektionalität, Gender- und Migrationspädagogik, Rassismuskritik, Anti-Bias-Arbeit, Empowerment & Powersharing

Zielgruppen: Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle im Themenfeld Interessierte.

Datum und Uhrzeit Donnerstag, 11.12.2025 von 10.00-12.00 Uhr

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ort und Technik: Diese Veranstaltung findet über die Plattform zoom statt. Vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Link zur Teilnahme geschickt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät, ein Headset und eine Webcam.

Anmeldungen: ab sofort hier | Anmeldeschluss: 10.12.2025

Kontakt: Manfred Brink | manfred.brink@vnb.de

Veranstalter: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. | Geschäftsstelle Göttingen,

Nikolaistr. 1c | 37073 Göttingen | www.vnb.de

Anmerkung Hausrecht: Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem (Online-)Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Online-Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.