
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)
Landeseinrichtung der
Erwachsenenbildung

NEBG – Erwachsenenbildung für Niedersachsen
staatlich gefördert für alle

Projekte
was wir bewegen

Bildungsangebote
für alle

Themen
was uns bewegt

Bildungsnetzwerk
des VNB in Niedersachsen
Aktuelle Meldungen
Dialog und Bildung im Fokus: Unser Herbst-Newsletter ist da
Wir freuen uns, die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters vorstellen zu können. Darin geben wir Einblicke in…
Stellenausschreibung Verwaltung in Hannover
Für unser Team in der Geschäftsstelle Hannover suchen wir zum 01.01.2026 eine*n engagierte*n Verwaltungsmitarbeiter*in für 20 Wochenstunden im Bereich Projektverwaltung- und Organisation (unbefristet)…
Bündnisbeitritt: Klare Haltung: Wir sagen Nein zu Sexismus!
Wir, der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen, haben die „Gemeinsame Erklärung gegen Sexismus“ unterzeichnet und…
Zuhör-Raum: Ein Ort für Dialog, Zuhören und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt
In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und Polarisierung gewinnen Projekte an Bedeutung, die Verständigung und Dialog…
Spielbegeisterte Exit Groups für das Projekt “Community Unlocked: Jugendliche entwickeln Escape Games” gesucht
Im Projekt “Community Unlocked” haben Jugendliche die Möglichkeit, als Jugendgruppe ihr eigenes Game…
Online-Fortbildung: Männlichkeitsreflektiert Bildungsangebote und Austauschräume gestalten
Lange Redebeiträge, lautes Zwischenkommentieren, Ironie, Themenwechsel, Handytelefonate, Infragestellung der Kompetenzen und Erfahrungen anderer Personen im…
Veranstaltungen
Fachspezifisches Aufbauseminar in der Mediationsausbildung. Geeignet für Mediator*innen mit der Grundausbildung Mediation.
Grundlagentraining für Ihr Verhandlungsgeschick.
Die Notwendigkeit einer gelingenden Zusammenarbeit ist in Schule und Kita unter den aktuellen Bedingungen so hoch wie nie zuvor. Gleichzeitig ist eine konstruktive Feedbackkultur eher noch ein „zartes Pflänzchen“, ob im KitaTeam oder unter Kolleg*innen in bestehenden Klassen-, Fach-, oder Jahrgangsteam… WEITER »
Fachspezifisches Aufbauseminar in der Mediationsausbildung. Geeignet für Mediator*innen mit der Grundausbildung Mediation.
Empathische Kommunikation wird immer wichtiger für die Welt – besonders in den Bereichen, in denen wir mit Heranwachsenden oder mit Menschen in schwierigen Situationen arbeiten. Die Gewaltfreie Kommunikation bietet viele befreiende Möglichkeiten, dem kraftvoll zu begegnen.
Wie können wir verbunden leben? Wie begegne ich mit Liebe meinem Lebensfluss? Wie fühlt sich dein natürliches, zyklisches Leben in Balance an?
"NIMBUS - Neue inspirierende Möglichkeiten Bewerbungsunterlagen umfassend selbst zu erstellen"
Von der Idee zur Geschäftsgründung
"Fashion Files: Die Recherche" ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion.
Austauschmöglichkeit für Frauen, die sich selbstständig machen möchten
Lernen Sie die Wirkungsweise von Networking kennen und verlieren Sie die Scheu vor Smalltalk
Bauen Sie sich Ihre unternehmerische Vision!
Treffen für alle GFK-Trainer*innen rund um das Zentrum GFK Steyerberg e.V. sowie Interessierte, die die GFK weitergeben wollen.
Fokus setzen: Was ist jetzt wichtig?
Heute schon geklopft?
Die Teilnehmenden lernen eine Methode der Konfliktbearbeitung kennen, die es der Gruppe ermöglicht, einen Konflikt anzusprechen, auch wenn einzelne Mitglieder der Konfliktbearbeitung misstrauen oder sich zurückziehen.
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“* – aber wessen Schlüssel passt?"
Diskriminierungskritische Sprachenbildung im Unterricht
*Zitat nach Wilhelm von Humboldt (1767–1835; Sprachforscher und Philosoph)
Sprachen beeinflussen nicht nur, wie wir uns a… WEITER »
Netzwerktreffen im Museum Lüneburg
Vernetzungstreffen der VNB Kooperationspartner*innen.
Austauschmöglichkeit für Einelternfamilien
Diese Fortbildung stellt verschiedene Spiele und Übungen zur Gestaltung von sozialen Lernprozessen vor.
Lernen Sie, klar und wirkungsvoll zu kommunizieren – für einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt!
Vernetzungstreffen der VNB Kooperationspartner*innen.
Diese Fortbildung stellt verschiedene Spiele und Übungen zur Gestaltung von sozialen Lernprozessen vor.
Geschichte, Theorie und Methoden der Zen-Meditation, Grundübungen und Ansätze zum Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenleben in der Familie und dessen Dynamik.
Videokurs: Wie prägen traditionelle Rollenbilder unser Verständnis von Männlichkeit – und was bedeutet das für unser Zusammenleben?
Kommunikationstraining für Beschäftigte, Selbstvertreter*innen und Berufsanfänger*innen
Vernetzungstreffen der VNB Kooperationspartner*innen.
Aktuelles aus Projekten
Erasmus+ Projekt Storylight: Digitales Storytelling für Migrantinnen
„Als ich ankam, fühlte ich mich völlig isoliert. (…) Die Teilnahme an einer digitalen...
Fortbildung: Streit/Förderung für Demokratie – Warum ist das sinnvoll, und wie wird es gemacht?
Bezogen auf demokratische Streitkultur gibt es in unserer Gesellschaft aktuell zwei Entwicklungen: Zum einen die Tendenz, die offene Auseinandersetzung zu…
Offene Webinarreihe 2025: Commons & Organizing
In der offenen Webinarreihe zu Commons & Organizing werden in drei spannenden Terminen Theorie, Praxis und transformative Ansätze für eine solidarische und selbstbestimmte Gesellschaft beleuchtet…
Webinar: Radikalisierte Jugend – Pädagogisches Arbeiten mit rechtsaffinen und -extremen Jugendlichen
In den vergangenen Monaten berichteten Medien über eine neue radikalisierte Jugend und sprachen zum Teil von der Rückkehr der Baseballschlägerjahre…
Online-Fortbildung Othering: Wie mit Macht Andere gemacht werden | 18.-19.11.2025
Unter Othering versteht man die Andersmachung von Gruppen; beispielsweise aufgrund ihrer (zugeschriebenen) ethnischen, kulturellen, religiösen Zugehörigkeit oder sexuellen Orientierung…
Qualifizierungsreihe „Lernen aus der Geschichte – Gegenwart gestalten: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“
Wie äußert sich Antisemitismus? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingt eine praxisorientierte Auseinandersetzung in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit? Diesen Fragen gehen wir in…














