Tanya Raab liest aus ihrem Buch „Shalom zusammen!“ im Rahmen der Reihe „Politische Dialoge“
Donnerstag, 2. Oktober 2025 19:00 Uhr, Bibliothek Barnstorf , Am Markt 4 – kostenlos
“Du siehst ja gar nicht jüdisch aus“ ist ein Satz, den Tanya beim Dating schon oft gehört hat. Seitdem sie auf dem Pausenhof mitbekam, wie ein Mitschüler den anderen mit „Du Jude“ beschimpfte, beschäftigen sie viele Fragen: Was bedeutet es, jüdisch auszusehen? Gibt es so etwas überhaupt? Muss ich mich für mein Jüdischsein schämen oder darf ich stolz darauf sein?
Tanya Raab, die queere und feministische Aktivistin erzählt in dieser Lesung von ihrem Alltag zwischen Tradition und Moderne sowie tagtäglichen Erfahrungen mit Antisemitismus.
Sie klärt auf über weit verbreitete Stereotype und rechnet mit der deutschen Erinnerungskultur ab.
Mit Scharfsinn und Witz gibt sie Impulse für eine Zukunft, in der Jüdinnen und Juden ein Leben ohne Angst und Vorurteile in Deutschland führen können.
Zur Autorin: Tanya Raab wurde in der Ukraine geboren und zog im Alter von drei Jahren zusammen mit ihren Eltern nach Deutschland.
Seit 2019 studiert sie an der Universität Potsdam Deutsch und Russisch.
Mit ihrem aktivistischen Instgram-Account @oy_jewish_mamma leistet sie Aufklärungsarbeit rund um Judentum, Antisemitismus und Erinnerungskultur.
Die angehende Lehrerin ist gefragte Gesprächspartnerin für TV- und Printmedien, wenn es um modernes jüdisches Leben geht.
Termin: Donnerstag, 02.10.2025, 19:00 Uhr
Ort: Bibliothek Barnstorf (Am Markt 4)
Anmeldungslink zur Lesung: Shalom zusammen!
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Nähere Informationen:
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)
nordwest@vnb.de; Tel. 0 54 42-80 45 0
Anmerkung Hausrecht:
Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen. Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, verwehren wir den Zutritt zur Veranstaltung oder schließen sie aus.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts “Antisemitismusprävention mit der Niedersächsischen Erwachsenenbildung – gemeinsam für mehr Menschlichkeit und Respekt (ANNEII)”
Das landesweite Projekt „Anne“ wurde von der AEWB entwickelt und gemeinsam mit den Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen umgesetzt.
Die Veranstaltung ist gefördert durch: Landespräventionsrat Niedersachsen und Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen.
„Politische Dialoge“ ist eine Veranstaltungsreihe der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. , der Volkshochschule im Landkreis Diepholz und des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.. In Kooperation mit der Bibliothek Barnstorf