Fortbildung: Streit/Förderung für Demokratie –
Warum ist das sinnvoll, und wie wird es gemacht?
Bezogen auf demokratische Streitkultur gibt es in unserer Gesellschaft aktuell zwei Entwicklungen: Zum einen die Tendenz, die offene Auseinandersetzung zu vermeiden, und zum anderen einen Hang zur Feindseligkeit gegenüber Andersdenkenden, insbesondere wenn sich die Unterschiede auf konfliktträchtige Themen wie Migration, Klimaschutz oder Gender beziehen. Sowohl feindseliger Streit als auch Streitvermeidung sind in ihren Wirkungen jedoch problematisch und führen unter anderem zu Politikverdrossenheit oder Politikverachtung. Nötig ist deshalb eine Balance zwischen einer offenen Auseinandersetzung und der Akzeptanz von Grenzen. Wenn diese Balance gelingt, kann Streit positive Wirkungen auf individueller, sozialer und gesellschaftlicher Ebene entfalten.
Die Fortbildung zielt auf die Förderung einer demokratischen Streitkultur. Es geht zum einen darum, Gelassenheit im Umgang mit Differenzen und mit einer streitbaren Auseinandersetzung zu verankern. Zum anderen geht es um die Befähigung zu einer angemessenen Balance zwischen Diskursfähigkeit sowie Abgrenzung gegenüber Intoleranz und Demokratiefeindlichkeit. In der Fortbildung werden Erkenntnisse aus der Kommunikations- und Verhandlungspsychologie, Arbeiten aus verschiedenen Disziplinen zum Thema Demokratie und Streit sowie bestehende Konflikt- und Moderationstrainings herangezogen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen und praxisbezogener Strategien werden Fallanalysen durchgeführt und der Einsatz geeigneter Techniken eingeübt.
Referent:
Dr. phil. Christian Boeser beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema Demokratie und Streit. Er ist Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern und Initiator des Wertebündnisprojekts STREIT/FÖRDERER, bei dem es um die Stärkung der demokratischen Streitkultur und den Umgang mit politischem Extremismus geht. Christian Boeser ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg.
Ablauf:
10:30 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches, Programm, Kennlernübung: Face to face
11:00 Uhr: Warum unsere Demokratie STREIT/FÖRDERER braucht
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Wie wir STREIT/FÖRDERER für unsere Demokratie werden
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Techniken und Strategien, um demokratische Streitkultur zu stärken
16:15 Uhr: Abschlussreflexion
16:30 Uhr: Ende
Datum: Dienstag, 11. November 2025
Uhrzeit: 10:30h – 16.30h in Hannover
Ort: Tagungszentrum Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover
Kosten: 20 €; Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 begrenzt.
Zielgruppen: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und alle am Thema Interessierte
Anmeldung bis 4. November unter dem Link: STREIT/FÖRDERER FÜR DEMOKRATIE – Warum wir sie brauchen. Wie Sie einer werden.
Veranstalterin / Weitere Infos: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. | Geschäftsstelle NordWest | Anke Egblomassé | anke.egblomasse@vnb.de

