Schulkulturfestival – Walk’n’Art 2025
Der große Garten zu Herrenhausen wurde zum Playground!
Einen ganzen Tag lang wurde der Große Garten der Herrenhäuser Gärten mit seinen anliegenden Gebäuden zur kulturellen Spielwiese. Am 30.06.2025 fand zum ersten Mal in der Landeshauptstadt Hannover (LHH) das Schulkulturfestival Walk’n’Art statt. 3.500 Schüler*innen, Lehrkräfte und Interessierte bestaunten das kulturell vielfältige Programm, das 15 Schulen, das Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) und der Zirkus Salto präsentierten.
© Tobias Wölki | Herrenhäuser Gärten Hannover
Neben dem Bühnenprogramm boten zahlreiche Stände, Yoga-Workshops sowie eine Graffiti- und eine Fotoausstellung einen bunten Rahmen.
Nicht nur am Festivaltag selbst konnten Schüler*innen aus der LHH zeigen was in ihnen steckt. Bereits in die Planung waren Wahlpflichtkurse der 9. Klassen der Peter-Ustinov-Schule, der Leonore-Goldschmidt-Schule und des Gymnasium Limmers partizipativ eingebunden. Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen begleitete die Kurse und ihre Lehrkräfte ein Schuljahr lang pädagogisch bei der Planung des Festivals:
Der Wahlpflichtkurs der Peter-Ustinov-Schule gestaltete die Öffentlichkeitsarbeit des Walk’n’Art mit. Die Schüler*innen legten ein Corporate Design fest, auf dessen Grundlage mehrere Plakate, die Einladung, Buttons und Festivalbänder designt wurden. Das Highlight des Kurses war das Reel zur Bewerbung des Festivals von Zaina Filah.
Die Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Mühlenberg) betreute die Licht- und Tontechnik der einzelnen Auftrittsorte mit ihrem Licht- und Tontechnikkurs. Am Festivaltag waren sie für den Auf- und Abbau der Technik zuständig – die ersten und letzten auf dem Festivalgelände in den Herrenhäuser Gärten. Während des Tages sorgten sie dafür, dass alle beitragenden Schulen die technische Unterstützung bekamen, die die individuellen Darbietungen benötigten.
Zudem präsentierte eine Kleingruppe einen eigenen Festivalbeitrag am DJ-Pult, welches neben einem selbstgebauten Cocktailstand des Kurses aufgebaut war.
Für bleibende Eindrücke des Festivals haben drei Schüler des Kurses mit der Unterstützung von Zaina Filah mit ihrem Dokumentationsfilm gesorgt.
© Tobias Wölki | Herrenhäuser Gärten Hannover
Der „Glück und soziale Verantwortung“ Kurs des Gymnasium Limmers bereicherte das Festival mit einem bunten Rahmenprogramm. Neben Essenständen mit selbstgebackenen Kuchen und Laugengebäck, sorgte der Kurs für viele Mitmachmöglichkeiten. Am Kunststand konnte mensch seiner Kreativität freien Lauf lassen; am Glücksspielestand, konnte mensch sein Glück und Geschick am Glücksrad und bei kleineren Spielen testen; am Schatzkistenstand konnten eigene Schatzkisten gebaut und mit Glücks-Momenten gefüllt werden. Und in der Yoga Oase konnten Besucher*innen dank mehrerer kleiner Workshops im Festivaltreiben zur Ruhe kommen.
© Tobias Wölki | Herrenhäuser Gärten Hannover
Der Kooperationsverbund
Das Engagement für Kultur verbindet: Dafür ist das erste Walk’n’Art in Hannover bereits lange vor dem Festivaltermin ein gutes Beispiel. Die Ideen für ein großes Schulkulturfestival seitens der Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover und den Herrenhäuser Gärten auf der einen Seite sowie des Lions-Club Hannover auf der anderen haben zu einer engen Zusammenarbeit geführt. Gemeinsam wurde ein Festivalkonzept für Hannover entworfen, das weiterführende Schulen zusammenführt und bereits in der Planung und Organisation partizipativ angelegt war. Dafür wurden über engagierte Lehrkräfte Kurse aus der Peter-Ustinov-Schule (Oberschule), der Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Mühlenberg) und dem Gymnasium Limmer gewonnen. Sie übernahmen spezifische Aufgaben des Projektmanagements in pädagogischer Begleitung durch den Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
Weitere Informationen zum Walk’n’Art findet Sie auf der Homepage.
Laufzeit: 01.08.2024 bis 30.06.2025
Ansprechpartnerinnen im VNB e.V.:
- Birte Meyer (Bildungsreferentin)
- Sandrine Witolla (Bildungsreferentin)
- Isabel Scheithauer (Verwaltung)
In Kooperation mit:
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch: