– kulturelle Bildung in der Berufsvorbereitung
Finde deinen Weg. Gestalte deine Zukunft.
Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist für viele junge Menschen eine Herausforderung – und gleichzeitig eine große Chance.
Das Projekt „Macher*innen von Morgen – kulturelle Bildung in der Berufsvorbereitung“ unterstützt Schüler*innen (SuS) dabei, ihre Stärken zu entdecken, eigene Ziele zu entwickeln und mutig in ihre berufliche Zukunft zu starten. Es dient der Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Dafür werden Methoden der kulturellen Bildung, der politischen Bildung und des Coachings im Peer-to-Peer Ansatz in die schulische Berufsvorbereitung integriert. Darüber hinaus hat das Projekt einen vernetzenden Charakter für niedersächsische Akteur*innen.
Derzeit bieten 117 Berufsfachschulen an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen jungen Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen die Möglichkeit eines begleiteten Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt. Genau hier setzt das Projekt an:
Das Projekt „Macher*innen von Morgen – kulturelle Bildung in der Berufsvorbereitung“ stärkt Schüler*innen der Berufseinstiegsschule in ihren persönlichen Kompetenzen und ihrer individuellen, beruflichen Orientierung. Hierfür setzt das Projekt auf drei Säulen:
EMPOWERMENT
ZUKUNFTSVISIONEN & NACHHALTIGKEIT
KULTURELLE BILDUNG
Mit Coaching- und Empowerment-Methoden entdecken die Jugendlichen ihre Talente, Interessen und Stärken. Sie setzen sich mit ihren eigenen Werten auseinander und erkennen, was ihnen im künftigen Berufsleben wichtig ist.
Es werden Berufsfelder und Arbeitgeber*innen aufgezeigt – mit einem besonderen Blick auf grüne Berufszweige und nachhaltige Unternehmen. Zudem machen inspirierende Geschichten von Peers deutlich, wie vielfältig berufliche Lebenswege sein können.
Durch verschiedene Ansätze der kulturellen Bildung wird sich dem Bewerbungsprozess auf kreative Art genähert. U.a. Storytelling und Körperarbeit helfen dabei, sich selbstbewusst und authentisch zu präsentieren.
Das Projekt wird in Klassen der Berufseinstiegsschule Klasse 1 und Klasse 2 der BBS 2 in der Landeshauptstadt Hannover umgesetzt. Die Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover ist das Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung in den Berufen der Gastronomie, des Lebensmittelhandwerkes und der Lebensmittelindustrie.
Die Lerneinheiten sind an den Bedarfen der Zielgruppe orientiert und bauen aufeinander auf. Die Umsetzung erfolgt in Klasse 1 in wöchentlichen 90-Minuten-Workshops und in Klasse 2 in intensiven Projektwochen. So begleiten wir die Schüler*innen vom ersten Kennenlernen ihrer eigenen Fähigkeiten bis zur Erstellung ihres eigenen Meilensteinplans.
Laufzeit: 01.07.2025 bis 30.06.2027

Ansprechpartnerinnen im VNB e.V.:
- Sandrine Witolla (Bildungsreferentin)
sandrine.witolla@vnb.de | Tel.: 0511 -123 56 49 – 14 - Birte Meyer (Bildungsreferentin)
birte.meyer@vnb.de | Tel.: 0511 – 123 56 49 – 19 - Anke Peterwitz (Verwaltung)
anke.peterwitz@vnb.de | Tel.: 0511 – 123 56 49 – 17
In Kooperation mit:
Das Projekt wir gefördert durch:
Hannoverfonds für Kinder und Jugendliche der Landeshauptstadt Hannover
