Projekte

Navigationspfad: Startseite 9 Projekt 9 Escape Games in der Bildungsarbeit

Knobeln – Rätseln – Weiterkommen! Die Verknüpfung aus spannender Story, kniffligen Rätseln und einer stimmigen Atmosphäre regt die Spieler*innen nicht nur zum Tüfteln und Knobeln gegen die Uhr an, sondern bietet auch ausreichend Stoff für die anschließende Reflexion. In Escape Rooms oder Games müssen die Spieler*innen in einer festgelegten Zeit aus einem Raum entkommen, einen Fall lösen oder einem kriminellen Netzwerk auf die Spur kommen. Dazu interagieren sie mit Gegenständen, kombinieren Hinweise und arbeiten im Team.

Escape Games in der Bildungsarbeit häufig mobil und enthalten einen gesellschaftspolitischen Bezug. Escape Games fördern Teamplay und Kooperation unter den Spieler*innen, und sprechen mit unterschiedlichen Rätselarten verschiedene Spiel- und Lerntypen an. Durch ihren intuitiven und spielerischen Zugang brauchen sie nicht viel Vorwissen und eignen sich besonders für die Bildungsarbeit mit diversen Zielgruppen und für den Einstieg in kontroverse Themen.

Die VNB-Geschäftsstelle Hannover befasst sich seit 2018 mit der Entwicklung und dem Einsatz von Escape Games in der Bildungsarbeit. Wir begleiten Organisationen, Pädagog*innen und Jugendliche bei eigenen Entwicklungsprozessen.

***

Aktuelle Projekte & Termine

Unser neues Escape Game: “Fashion Files: Die Recherche”

“Die Journalistin Aline Abresch recherchiert weltweit zu Mode, Konsum und Fast Fashion. Durch einen Informanten ist sie dem Unternehmen Clearfashion auf die Spur gekommen. Ist der Fast Fashion Gigant in illegale Machenschaften verstrickt? Als die Journalistin und ihr Informant verschwinden ist die Redaktion alarmiert. Könnt ihr als Recherche-Kollektiv Clearfashion das Handwerk legen, bevor es zu spät ist?”

“Fashion Files: Die Recherche” ist das neue Escape Game des VNB zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion.  Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Wir bieten sowohl Durchführungen des Spiels als auch Multiplikator*innen-Schulungen an:

Multiplikator*innen-Schulungen

Wir bilden Multiplikator*innen darin aus, das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander.

Im Jahr 2025 bieten wir zwei Schulungen in Hannover an:

  • Montag, 01. September 2025 von 13-17 Uhr.
  • Dienstag, 18. November 2025 von 10-15 Uhr

Infos und Anmeldung: Hier

FAIRE WOCHE in Hannover – Wir sind mit dabei!

Am Freitag, den 12. September 2025, 14:00 – 15:30 Uhr gibt es die Möglichkeit, das Escape Game “Fashion Files: Die Recherche” zu spielen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Mehr Infos gibt es im Programmheft der Fairen Woche sowie auf der Webseite des Nachhaltigkeitsbüros der Stadt Hannover.

  • Wo? Bildungsverein, Lernort Viktoriastr. 1
  • Anmeldung über den Bildungsverein Hannover: info@bildungsverein.de

Community Unlocked: Jugendliche entwickeln Escape Games

In Bildungskontexten gibt es vermehrt Escape Spiele für Jugendliche – bisher sind diese aber kaum inklusiv oder barrierefrei gestaltet. Im Projekt entwickeln wir gemeinsam mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung inklusive Escape Games. In der elfmonatigen Pilotphase von “Community Unlocked” wird gemeinsam mit jungen Menschen der DÜNELüneburg an einem inklusiven Escape Game gebastelt. Ab Mai 2025 starten wir mit vier “Exit Groups” mit Jugendlichen und jungen Menschen aus ganz Niedersachsen in die 1. Praxisphase und entwickeln weitere Escape Games. Mit dabei sind:

  • Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) Hildesheim
  • Die Naturfreundejugend Braunschweig
  • Das Queere Netzwerk Gihorn
  • JANUN Hannover

Wir wurden bei einem Workshop bei der DÜNE in Lüneburg filmisch begleitet. Hier geht’s zum Filmclip.

Zeitraum: 01.04.24 – 31.03.2027
Dieses Projekt wird gefördert von der Aktion Mensch.


Quelle: Thilo Schmülgen/ Aktion Mensch  – Community Unlocked in der DÜNE Lüneburg

***

Unser Erklärvideo | How to: Escape Games entwickeln

Du möchtest ein Escape Game für deine Bildungsarbeit entwickeln, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In unserem Erklärvideo zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du spannende Escape Games mit Bildungsbezug konzipierst – von der ersten Idee bis zur Umsetzung!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Erklärvideo entstand im Rahmen des Projekts “Community Unlocked: Jugendliche entwickeln Escape Games”, gefördert von der Aktion Mensch.

***

Was wir anbieten

  • Workshops, Fortbildungen & Fachtage: Escape Spiele als Methode in der Bildungsarbeit (u.a. Inputs, Vorträge), Story-, Material- & Rätsel-Entwicklung/-Organisation, Entwicklung von Mini-Escape Games, Erarbeitung von Reflexionsmöglichkeiten und Themen-Ankern
  • Beratung & Begleitung: Wir beraten zur Entwicklung eigener Escape Spiele in der (politischen) Bildungsarbeit sowie in der der Stadtteil- & Quartiersarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
  • Game-Entwicklung: Wir entwickeln auf Anfrage Escape Spiele für Organisationen, Initiativen und Netzwerke
  • Spielen: Durchführung & Reflexion des VNB-Escape Games “Fashion Files: Die Recherche”
  • Multiplikator*innen-Schulungen: Wir bieten Inhouse-Fortbildungen für unser Game “Fashion Files: Die Recherche” für Netzwerke, Initiativen und Organisationen an. Die Schulung qualifiziert für die Durchführung des Escape Games.

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit im Bereich Escape Games? Melden Sie sich gern bei uns unter escape.room@vnb.de

***

Abgeschlossene Projekte & Termine

Lost & Found

Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund, Landesverband Niedersachsen entwickelt der VNB e.V. ein kooperatives Escape Game um die Auseinandersetzung mit den Themen grenzverletzendes Verhalten, Übergriffigkeit und sexualisierte Gewalt einzuführen und dafür zu sensibilisieren. Im Prozess arbeitet das Entwickler*innen-Team mit Fachkräften aus dem Kinderschutz und der Beratungsarbeit des Kinderschutzbundes zusammen. Das Escape Game ermöglicht eine leichter zugängliche, sensible und von persönlichen Erfahrungen abgekoppelte Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Dieses Projekt wird gefördert von: Der Kinderschutzbund, Landesverband Niedersachsen

Escape Game Labs – Jugendliche entwickeln Escape Games

Das eigene Jugendzentrum wird zum Escape Game – Jugendliche an drei Standorten in Hannover entwickeln im Rahmen eines dreitägigen Ferien-Workshops gemeinsam ein Escape Game. Dabei wird ordentlich getüftelt und gebastelt: Neben dem interaktiven Schreiben einer Story über die Erstellung unterschiedlicher Rätsel und Materialien bis hin zur Strukturierung aller Rätselstränge zu einem spielbaren Escape-Erlebnis sind die Jugendlichen gefragt, ihre Themen und auch Stadtteil-Erfahrungen in die Spiele einzuflechten. Let’s Play!
Zeitraum: 01.03.2023 – 31.12.2023
Förderung: Hannoverfonds für Kinder und Jugendliche der Landeshauptstadt Hannover.

Escape: Against the Machine. Praxiswerkstatt KI & Escape Games

Möglichkeiten für den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung von Escape Games gibt es zahlreiche: Von der Idee und Story über die Entwicklung von Rätseln bis hin zur Bildbearbeitung bietet die Verschränkung von KI mit Escape Games neues kreatives Handwerkszeug. KI-Szenarien bieten darüber hinaus Raum für gesellschaftspolitische Inhalte für Escape Games. Im Fokus der Praxiswerkstatt steht analoges und interaktives Ausprobieren. Wir lernen spielerisch anhand von praktischen Übungen in Kleingruppen, experimentieren mit dem Einsatz von KI-Tools und entwickeln eigene Mini Escape Games rund um das Thema Künstliche Intelligenz. | Datum: 10.-11. Juni 2024 | 10-17 Uhr

Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt

Ein Elektroschrotthändler wurde wegen der Entsorgung von giftigem Müll angeklagt – er soll containerweise Kabel, Smartphones und Bildschirme auf die größte Elektro-Mülldeponie der Welt verschifft haben. Aber ist er wirklich der Drahtzieher oder nur ein kleiner Fisch? Als Sonderermittlungsgruppe hängen sich die Spieler*innen an die Fersen eines kriminellen Netzwerks.

Der Escape Room “Act. Change. Escape the Room” zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz wurde vom VNB in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) sowie den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN Nord) entwickelt und in Niedersachsen multipliziert. Förderung: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung

Mehr Infos in unserem Flyer: Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt

***

Ansprechpartner*innen im VNB

 

Was Andere über unsere Arbeit sagen

Die Zusammenarbeit mit Juliane und Erik hat nicht nur richtig Spaß gemacht, sondern war auch fachlich sehr bereichernd. Mit ihrer großen Erfahrung, kreativen Rätselideen und viel Geduld haben sie uns durch den Entwicklungsprozess eines Escape Spiels begleitet. Sie waren jederzeit offen für Fragen, haben ihr Wissen engagiert geteilt und viele wertvolle Impulse gegeben. Ich konnte viel für meine eigene Bildungsarbeit mitnehmen, sowohl inhaltlich als auch methodisch.

– Lara Röscheisen, AWO International e.V.

Wir sind sehr dankbar für die tolle Zusammenarbeit mit euch bei der Entwicklung verschiedener Escape Games für unsere Bildungsträger im Netzwerk „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger”. Eure Kreativität und Erfahrung in der Spielentwicklung, euer Engagement und die Methodenvielfalt in der Seminargestaltung waren absolut bereichernd für den gesamten Prozess. Ihr seid ein tolles Team und als Referent*innen mit eurer motivierenden und begeisternden Art sehr zu empfehlen!

– Malte Bickel & Malte Groß, Landeskoordinierungsstelle „Transparenz schaffen“

 

***

Noch nicht genug von Escape Games in der Bildungsarbeit? In unserem PodcastGesellschaft spielen” haben wir mit den Entwickler*innen über den Escape Room “Peppas Vlog” gesprochen. Den Podcast findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen: