Umgang mit rechten Parolen
Das Seminar bestärkt Menschen darin, die Schrecksekunde zu überwinden, Haltung zu zeigen und klar zu machen: Rechte Parolen lassen wir nicht unwidersprochen! Organisiert wird das Seminar vom Jugendforum gegen Rechtsextremismus der Partnerschaft für Demokratie Hannover.
Ob in der Schule, im Sportverein, im Familienkreis, im Büro oder auf der Straße - wir alle kennen diese Situationen: Es fallen Sprüche, die uns sprachlos machen. Später ärgern wir uns. Wir hätten gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechte Hetze nicht unkommentiert stehen lassen.
Genau hier setzt das Seminar zum Umgang mit rechten Parolen an. Es bestärkt Menschen darin, die Schrecksekunde zu überwinden, Haltung zu zeigen und klar zu machen: Rechte Parolen lassen wir nicht unwidersprochen!
Denn die Parolen können überall fallen - an der Supermarktkasse, im Pausenraum, auf dem Spielplatz oder in der Bahn. Aber: Wir sind auch überall. Und wir können etwas bewirken, indem wir widersprechen, Haltung zeigen und so die Atmosphäre in unserem Umfeld positiv beeinflussen. Gerade Unentschlossene orientieren sich oft an jenen, die klar Position beziehen.
In dem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie wir diskriminierenden Sprüchen und rechter Hetze Paroli bieten können. In Theorie und Praxis lernen wir, typische rechte Argumentationsmuster zu erkennen und ihnen überzeugend entgegenzutreten. Dabei geht es nicht nur ums Dagegenhalten, sondern um das Eintreten für eine solidarische, vielfältige Gesellschaft - gegen Ausgrenzung, Rassismus und Menschenfeindlichkeit.
Mit einer*m Referent*in von Aufstehen gegen Rassismus: https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/kampagne/stammtischkaempferinnen/
Genau hier setzt das Seminar zum Umgang mit rechten Parolen an. Es bestärkt Menschen darin, die Schrecksekunde zu überwinden, Haltung zu zeigen und klar zu machen: Rechte Parolen lassen wir nicht unwidersprochen!
Denn die Parolen können überall fallen - an der Supermarktkasse, im Pausenraum, auf dem Spielplatz oder in der Bahn. Aber: Wir sind auch überall. Und wir können etwas bewirken, indem wir widersprechen, Haltung zeigen und so die Atmosphäre in unserem Umfeld positiv beeinflussen. Gerade Unentschlossene orientieren sich oft an jenen, die klar Position beziehen.
In dem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie wir diskriminierenden Sprüchen und rechter Hetze Paroli bieten können. In Theorie und Praxis lernen wir, typische rechte Argumentationsmuster zu erkennen und ihnen überzeugend entgegenzutreten. Dabei geht es nicht nur ums Dagegenhalten, sondern um das Eintreten für eine solidarische, vielfältige Gesellschaft - gegen Ausgrenzung, Rassismus und Menschenfeindlichkeit.
Mit einer*m Referent*in von Aufstehen gegen Rassismus: https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/kampagne/stammtischkaempferinnen/
Zielgruppe: Zielgruppe: Alle Interessierten zwischen 15 und 27 Jahren
Zeitraum: 27.10.25, 17:00 Uhr bis 27.10.25 20:00 Uhr
Kostenfrei
Buchbar bis 27.10.25
Seminarnummer: CPD-21459
Ort:
Seminarraum II - VNB Hannover
Calenberger Esplanade 2
30169 Hannover
Link zur Anmeldung