Veranstaltungsdetails

Lernen aus der Geschichte – Gegenwart gestalten: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit

Antisemitismus ist weit verbreitet und äußert sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen. Der pädagogische Umgang mit emotional aufgeladenen Debatten und mit antisemitischen Äußerungen oder Übergriffen stellt häufig eine Herausforderung dar.

Wie äußert sich Antisemitismus? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingt eine praxisorientierte Auseinandersetzung in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit?
Antisemitismus ist weit verbreitet und äußert sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen. Der pädagogische Umgang mit emotional aufgeladenen Debatten und mit antisemitischen Äußerungen oder Übergriffen stellt häufig eine Herausforderung dar. Wie äußert sich Antisemitismus? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingt eine praxisorientierte Auseinandersetzung in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit?

Neben Wissensvermittlung bietet die Qualifizierungsreihe Raum für Selbstreflexion, Austausch und das Kennenlernen von Bildungsmethoden. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden sich sicherer im Umgang mit Antisemitismus fühlen, mögliche Herausforderungen und Stolpersteine erkennen und Ideen bekommen, wie sie mit Jugendlichen dazu arbeiten können.

Die Qualifizierungsreihe besteht aus zwei zweitägigen und zwei eintägigen Präsenzmodulen sowie zwei E-Learning-Phasen. Eine Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 12 begrenzt.

Die Qualifizierungsreihe findet statt im Rahmen des Projekts „Lernen aus der Geschichte – Gegenwart gestalten“ des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) in Kooperation mit AKADAS/Akademie für Antisemitismusprävention und wird gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie, das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.

Kosten:
120 – 180 € (nach Selbsteinschätzung). Weitere Ermäßigung nach Absprache möglich.


Infos:

Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. | Geschäftsstelle NordWest
Sarah Laustroer
05442 8045 - 31 | sarah.laustroer@vnb.de

 
Termine:

08. - 09.10.25
Präsenzmodul: „Antisemitismus. Einstieg, Perspektiven, eigene Bezüge“
  • Kennenlernen und Einführung in die Qualifizierungsreihe
  • Einstieg ins Thema Antisemitismus
  • Jüdische Perspektiven und Jüdisches Leben in Deutschland heute
Mit: Nui Arendt (Radikal_jüdisch), Enno Stünkel (Celler Netzwerk gegen Antisemitismus)
Termin: Mi, 08.10.25 (14:00) - Do, 09.10.25 (17:00)
Ort: Evangelisches Bildungshaus (26180 Rastede)


26.10. - 03.11.25 
E-Learning-Phase (4 - 6 Std.): „Grundlagen von Antisemitismus“
  • Geschichte von Antisemitismus/Tradierung antisemitischer Bilder
  • Wie äußert sich Antisemitismus nach 1945?
  • Daten und Fakten: Wie verbreitet ist Antisemitismus?

04.11. - 05.11.25
Präsenzmodul: „Antisemitismus. Spannungsfelder und aktuelle Debatten“
  • Antisemitismusdebatte nach 1945 und Antisemitismusdefinitionen
  • Nahostkonflikt und israelbezogener Antisemitismus
  • Handlungsoptionen und Interventionsmöglichkeiten
Mit: AKADAS/ Akademie für Antisemitismusprävention, Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Forschung und Bildung (angefragt)
Termin: Di, 04.11.25 (11:00) - Mi, 05.11.25 (17:00)
Ort: Evangelische Gästehäuser Sandkrug e.V. (26209 Hatten)


06.11. - 24.11.25
E-Learning-Phase (2 - 4 Std.): „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“
  • Grundlagen diskriminierungskritischer Pädagogik
  • Grundlagen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit und Qualitätsstandards
  • Erste Ideen- und Themensammlung für die eigene Bildungsarbeit

KW48 (1 Tag)
Präsenzmodul „Bildungsarbeit gegen Antisemitismus“
  • Heterogenität im Lernraum: Antisemitismus und Rassismus in der Bildungsarbeit
  • Antisemitismus in der Lebenswelt junger Menschen: TikTok, Instagram und Co.
  • Intervention bei antisemitischen Äußerungen
  • Austausch & Feedback zu Ideen und Konzepten der eigenen Bildungsarbeit
Mit: AKADAS/Akademie für Antisemitismusprävention, Bildungsstätte Anne Frank
Termin: wird bekanntgegeben (ca. 10:00 - 17:00)
Ort: Oldenburg


KW49 (1 Tag)
Präsenzmodul „Methoden der antisemitismuskritischer Jugendbildung“
  • Kennenlernen und Erproben von selbstständig anwendbaren Methoden
  • Reflexion und Austausch über Chancen und Risiken
Mit: NN
Termin: wir bekanntgegeben (ca. 10:00 - 17:00)
Ort: Oldenburg
Zeitraum: 08.10.25, 14:00 Uhr bis 04.12.25 17:00 Uhr
Kosten:
Ich möchte zahlen:: 120,00 EUR
Ich möchte zahlen:: 150,00 EUR
Ich möchte zahlen:: 180,00 EUR
Buchbar bis 07.10.25
Seminarnummer: CPD-21277

Ort:

Evangelisches Bildungshaus Rastede HVHS Rastede e.V.
Mühlenstr. 126
26180 Rastede

Link für Interessenten
Link zur Anmeldung