Veranstaltungsdetails

WS 6 „Unsichtbar im Klassenzimmer? – Bildungswege zwischen Klassismus, Armut und Zugehörigkeit“

Wer lernt mit Rückenwind – und wer kämpft sich durch?

Während manche Jugendliche Schule als Sprungbrett erleben, erleben andere niedrige Erwartungen, beschämende Situationen oder fehlende Unterstützung – mit langfristigen Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Wenn individuelle Wege kaum vorgesehen sind, große Klassen den Alltag prägen und der Druck steigt, bleibt echte Teilhabe oft auf der Strecke – für Schüler*innen wie für Lehrkräfte.

Viele Kinder und Jugendliche aus armutsbetroffenen Familien oder mit Arbeiter*innenbiografie bringen enorme Stärken mit. Ihre Resilienz und Lebenserfahrung bleiben im Schulalltag jedoch oft unsichtbar oder ungenutzt.

Klassismus wirkt oft leise, aber tiefgreifend: durch niedrige Erwartungen, beschämende Situationen, fehlende Unterstützung– und das Fehlen von Bezugspersonen, die ähnliche Lebensrealitäten teilen.


Wie entstehen Rollendynamiken im Klassenzimmer? Warum fühlen sich manche Kinder schon früh nicht zugehörig? Und wie kann Schule zu einem Ort werden, der Vielfalt nicht nur benennt, sondern lebt? Ziel ist es, Handlungsspielräume zu erweitern und gemeinsam zu erarbeiten, wie Schulen gerechter, empowernder und widerstandsfähiger gestaltet werden können – damit aus Unsichtbarkeit Teilhabe wird.
Zeitraum: 24.09.25, 13:20 Uhr bis 24.09.25 16:35 Uhr
Kosten:
Normal: Keine Angabe
Buchbar bis 10.09.25
Seminarnummer: CSD-21057

Ort:

Alte Bürgermeisterei
Lange Str. 67
27232 Sulingen
Link zur Anmeldung