Fachtagungen
In unseren Tagungen und Kongressen beleuchten wir sowohl fachliche wie auch pädagogische oder bildungspolitische Aspekte eines Themas. Dies geschieht beispielsweise in Form von Fachvorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen oder Open-Space-Veranstaltungen.
Der VNB veranstaltet Tagungen und Kongresse allein oder in Kooperation mit Initiativen, Fachorganisationen und Behörden.
Wollen Sie selbst mit Ihrer Organisation eine Tagung oder einen Kongress veranstalten und benötigen Sie Unterstützung, oder suchen Sie nach Räumen für Ihre Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Aktuelle Veranstaltungen
27.08.25 Rechtsextreme Einflussnahme auf die demokratische Zivilgesellschaft
Austausch über rechtsextreme Bedrohungen in Hannover und Handlungmöglichkeiten.
Austausch über rechtsextreme Bedrohungen in Hannover und Handlungmöglichkeiten.
24.09.25 Fachtag - Kindheit und Jugend im Migrationskontext „Weil Chancen nicht gleich verteilt sind – Wege frei machen“
Vor welchen Herausforderungen stehen Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte? Wie können haupt- und ehrenamtliche Stellen bei der Überwindung unterstützten und Hürden abbauen? Antworten auf diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren und in verschiedenen Workshops vertiefen.
WEITER »
Vor welchen Herausforderungen stehen Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte? Wie können haupt- und ehrenamtliche Stellen bei der Überwindung unterstützten und Hürden abbauen? Antworten auf diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren und in verschiedenen Workshops vertiefen.
WEITER »
24.09.25 WS 1 „Zwischen und Integration und Ausgrenzung – Geht „gute“ Jugendarbeit?"
Junge Menschen wollen mitreden, mitgestalten und mitentscheiden – eigentlich! Leider werden junge Stimmen in Entscheidungsprozessen oft nicht gehört oder mit einbezogen, insbesondere im Kontext von Vielfalt, Migration und sozialer Ungleichheit. Wie können Beteiligungsprozesse so gestaltet werden, dass s… WEITER »
Junge Menschen wollen mitreden, mitgestalten und mitentscheiden – eigentlich! Leider werden junge Stimmen in Entscheidungsprozessen oft nicht gehört oder mit einbezogen, insbesondere im Kontext von Vielfalt, Migration und sozialer Ungleichheit. Wie können Beteiligungsprozesse so gestaltet werden, dass s… WEITER »
24.09.25 WS 2 „Empowerment ohne Illusion — Unbegleitete Minderjährige zwischen Struktur und Selbstbestimmung“
Was brauchen junge Geflüchtete wirklich, um mehr als nur versorgt zu sein?
Der Workshop öffnet Raum für systembewusste Perspektiven und lädt zur gemeinsamen Reflexion über Handlungsspielräume im Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen ein.
Was brauchen junge Geflüchtete wirklich, um mehr als nur versorgt zu sein?
Der Workshop öffnet Raum für systembewusste Perspektiven und lädt zur gemeinsamen Reflexion über Handlungsspielräume im Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen ein.
24.09.25 WS 3 „Mitreden. Mitgestalten. Mitfühlen. – Schule als demokratischer Lernraum“
Wie fühlt es sich an, wenn jede Stimme zählt? Wenn Schüler*innen nicht nur mitlernen, sondern mitgestalten? Welche Ideen und Impulse braucht es, um Toleranz und Respekt aktiv und sichtbar zu leben? In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in das mehrfach ausgezeichnete Projekt #VSOistbunt, das an der Vo… WEITER »
Wie fühlt es sich an, wenn jede Stimme zählt? Wenn Schüler*innen nicht nur mitlernen, sondern mitgestalten? Welche Ideen und Impulse braucht es, um Toleranz und Respekt aktiv und sichtbar zu leben? In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in das mehrfach ausgezeichnete Projekt #VSOistbunt, das an der Vo… WEITER »
24.09.25 WS 4 „Partizipative Elternbeteiligung in Schulen – Hürden identifizieren, Barrieren abbauen“
Die Teilnehmenden sollen konkrete Ideen entwickeln, wie dazu beigetragen werden kann, dass sich die Elternbeteiligung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in Schulen erhöht.
Wir werden gemeinsam erarbeiten, mit welchen Hürden Eltern mit Zuwanderungsgeschichte im Bildungssystem und speziell bei der… WEITER »
Die Teilnehmenden sollen konkrete Ideen entwickeln, wie dazu beigetragen werden kann, dass sich die Elternbeteiligung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in Schulen erhöht.
Wir werden gemeinsam erarbeiten, mit welchen Hürden Eltern mit Zuwanderungsgeschichte im Bildungssystem und speziell bei der… WEITER »
24.09.25 WS 5 „Empowerment wirkt – Fachkräfte als Verbündete gegen Diskriminierung“
Der Workshop vermittelt praxisnahe Impulse und Methoden, wie Fachkräfte junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in ihrer Widerstandskraft (Resilienz) stärken können. Im Fokus steht ein ressourcenorientierter, machtkritischer und empowernder Ansatz, der sowohl die individuellen als auch die st… WEITER »
Der Workshop vermittelt praxisnahe Impulse und Methoden, wie Fachkräfte junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in ihrer Widerstandskraft (Resilienz) stärken können. Im Fokus steht ein ressourcenorientierter, machtkritischer und empowernder Ansatz, der sowohl die individuellen als auch die st… WEITER »
24.09.25 WS 6 „Unsichtbar im Klassenzimmer? – Bildungswege zwischen Klassismus, Armut und Zugehörigkeit“
Wer lernt mit Rückenwind – und wer kämpft sich durch?
Während manche Jugendliche Schule als Sprungbrett erleben, erleben andere niedrige Erwartungen, beschämende Situationen oder fehlende Unterstützung – mit langfristigen Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Wenn individu… WEITER »
Wer lernt mit Rückenwind – und wer kämpft sich durch?
Während manche Jugendliche Schule als Sprungbrett erleben, erleben andere niedrige Erwartungen, beschämende Situationen oder fehlende Unterstützung – mit langfristigen Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Wenn individu… WEITER »