Klassenverhältnisse soziale Realität und Perspektiven für Veränderung
Eine kostenlose Filmreihe mit Gästen
Seit Jahren geht die Einkommensschere zwischen Arm und Reich auseinander. Nach der Covid-Pandemie und der Inflation infolge des Ukraine-Krieges verstärken steigende Mieten und die Einsparungen im Sozialsystem für die horrenden Ausgaben für das Militär
diese Tendenz weiter.
Wo aber ist das gesellschaftliche Subjekt, das die Verhältnisse radikal in Frage stellt? Gibt es noch eine Klasse der Ausgebeuteten und Erniedrigten, die ihre Lage als gemeinsam begreift? Wo sind die Orte, an denen dies geschehen kann? Verschwimmen Lohnarbeit und Leben? Hindern uns Privilegien in den reichen Metropolen, Gemeinsamkeiten mit den Ausgebeuteten im globalen Süden zu sehen?
Oder brauchen wir ein neues Klassenverständnis, das alle Formen von Fremdbestimmung umfasst: Die Ausbeutung in und außerhalb der Lohnarbeit, sexistische Rollenzuschreibungen und rassistische Ausgrenzungen. Ein gemeinsames Verständnis von Klasse, das über alle Landesgrenzen nach Verbündeten sucht. Dass die Identifikation mit der persönlichen Situation nicht als spezifische Identitätspolitik ausspielt, sondern zum Ausgangspunkt eines solidarischen Selbstverständnisses mit anderen macht. Das Widersprüche zulässt.
Um all diese Fragen soll es in einer dreiteiligen Filmreihe mit Gästen gehen: „Verkehrswendestadt Wolfsburg“ stellt die Frage, wer eigentlich entscheidet, was und wie produziert wird. „Pickers“ zeigt die weltweite rassistische Ausbeutungskette am Beispiel der Obst- und Gemüsepflücker*innen. „Niemals Allein-immer Zusammen“ begleitet junge radikale Aktivist*innen in Berlin in unterschiedliche Kämpfe um Lohn, gegen Mietspekulation, bei der Stadtteilarbeit und der internationalen Solidarität.
Film: Verkehrswendestadt Wolfsburg
Freitag, 28. Nov., 19.30 Uhr, PFL
D 2024, 60 Min., Regie: John Mio Mehnert
Die Krise der Automobil- und Zulieferindustrie ist da. Weit über 50.000 Stellen wurden in den letzten fünf Jahren verlagert oder vernichtet. Aber die Profite der Eigentümer wie Wolfgang Porsche oder dem Emirat Katar sprudeln dabei weiter. Deswegen brauchen wir Konversion – den Umbau der Produktion auf Dinge, die wir wirklich brauchen – und Vergesellschaftung – die Fabrik denen, die darin arbeiten.
Zu Gast: Lars Hirsekorn, VW-Arbeiter am Band seit 1994 und seit 2022 im VW-Betriebsrat BS
Film: The Pickers
Mittwoch, 3. Dez., 19.30 Uhr, PFL
D 2024, 80 Min., Regie: Elke Sasse
Eine Veranstaltung des Ökumenischen Zentrums Oldenburg Seydou, Bahija, Naveed, Adil und Kirti arbeiten in der Orangen-, Oliven-, Erdbeer-, und Blaubeerproduktion in Italien, Griechenland, Portugal und Spanien. Sie übernachten zum Teil in selbstgebauten Hütten ohne Strom und Wasser, erhalten keinen Mindestlohn, haben keine soziale Absicherung. Bei behördlichen Kontrollen der Arbeitsbedingungenauf den Felden müssen sie aufgrund ihrer fehlenden Aufenthaltspapiere Haftstrafen fürchten.
Zu Gast: Canan Barski, ÖZO Oldenburg
Film: Niemals allein – Immer zusammen
Mittwoch, 10. Dez., 19.30 Uhr, PFL
D 2024, 91 Min., Regie: Joana Georgi
Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline sind jung und organisiert. Sie engagieren sich bei „Fridays for Future“, „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, kämpfen in der Berliner Krankenhausbewegung und setzen sich für die Aufarbeitung rassistisch motivierter Gewalt ein. Sie sind vernetzt und bringen ihre Ideen in die Herzen ihrer Altersgenossen. In einer zunehmend gespaltenen und polarisierten Welt zeigen sie Wege aus der politischen Lethargie.
Zu Gast: Janun Oldenburg (JugendAktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen e. V.)
Infos und Kontakt unter dem Link: www.filmriss-oldenburg.de
Ein Projekt von: In pädagogischer Verantwortung des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V.
Dies Veranstaltung wird aus dem VNB-Fördertopf „Wir gestalten Bildung – Wir alle gestalten Demokratie“ gefördert und ist eines von 35 geförderten Projekten in 2025!

