Projekte

Navigationspfad: Startseite 9 Projekt 9 Schnack’n Roll 2.0 – Gemeinsam diversitätsbewusster werden

Schnack’n Roll 2.0 – Gemeinsam diversitätsbewusster werden

SnR 2.0 Logo weißer HintergunrdGemeinsam schnacken. Gemeinsam diversitätsbewusster und diskriminierungskritischer werden. Dafür werden im Projekt Schnack’n Roll 2.0 eine Train-the-Trainer*innen-Schulung und Online-Veranstaltungen angeboten. Alle mit dem Ziel, Diversitätsthematiken noch stärker in den Sport und in weitere wichtige Gesellschaftsbereiche zu tragen und aufzuzeigen, wie ein diversitätsbewussteres und diskriminierungskritischeres Miteinander gelingender gestaltet werden kann.

In einer Train-the-Trainer*innen-Schulung lernen engagierte Menschen aus ganz Niedersachsen an zwei Präsenztagen und in drei Online-Modulen, wie sie sich und andere für Diversität und gegen Diskriminierung stark machen können. Sie entwickeln/erweitern ihre Fähigkeiten, Diskussionsrunden und Austauschräume mit verschiedenen Gruppen (hierbei insbesondere Sport-Teams) zu den Themen Diversität, Diskriminierung und gesellschaftlicher Teilhabe zu gestalten.

Eine PDF-Publikation mit Beschreibungen der Trainer*innen-Schulung und der Onlineveranstaltungen fasst die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projektes zusammen und lädt zum Nachmachen ein.

Projektlaufzeit: 01.11.2025 – 30.06.2026

10.12.2025 | Onlinefortbildung: Von der Idee zur Umsetzung – Diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Ansätze in Projekten

Viele Fachkräfte und Engagierte fragen sich, wie sie ihre Bildungs- und Austauschangebote diskriminierungskritischer und diversitätsorientierter gestalten können.

Bei der Entwicklung und Gestaltung von Projekten ist es wichtig, möglichst früh schon viel Wert darauf zu legen, sowohl Machtstrukturen als auch verschiedene Perspektiven, Lebensrealitäten und  Identitätsmerkmale von Projektbeteiligten und Teilnehmenden zu berücksichtigen. Dadurch kann eine inklusive Lernumgebung geschaffen und der Diversität aller Rechnung getragen werden

In dieser Online-Fortbildung zeigen die Referent*innen anhand von Praxis-Leitfäden und eigenen Projektbeispielen auf, wie genau das besser gelingen kann: Von der Idee bis zur Umsetzung.

Zudem bietet die Veranstaltung Raum zum Erfahrungsaustausch, zur Selbstreflexion und zum gegenseitigen Empfehlungen und Bestärkung geben.

Referent*innen Team Schnack’n Roll 2.0

Amelie Henze (sie)

Bildungsreferentin zu den Themen:

Workshopgestaltung, Vielfalt & Queerfeminismus

Manfred Brink (er)

Bildungsreferent im VNB und der Fachstelle vielgestaltig* 2.0 zu den Themen: Geschlechterreflektierte Arbeit mit Männern, Diversitätsbewusste Projekt- und Angebotsgestaltung, Rechte Männlichkeiten

Zielgruppe: Dieser Online-Workshop richtet sich an alle Interessierten mit Grundkenntnissen in der Entwicklung/Durchführung von Projekten und Angeboten, in denen gemeinsamer Austausch und/oder Bildungsthemen im Vordergrund stehen.

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, den 10.12.2025 | 09.30-12.30 Uhr  

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei

Ort und Technik: Diese Online-Fortbildung findet über die Plattform zoom statt. Vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Link zur Teilnahme geschickt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät, ein Headset und eine Webcam.

Link zur Anmeldung | Anmeldeschluss: 08.12.25

Anmerkung Hausrecht: Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem (Online-)Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Online-Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Fragen und Kontakt:
Manfred Brink | schnacknroll@vnb.de

Projekt Schnack’n Roll 2.0
Am Marstall 15 | 30159 Hannover | www.vnb.de/schnacknroll

11.12.2025 | Onlinefortbildung: Vielfalt mit Gruppen (er)leben – Praxisorientierte Methoden kennenlernen

Vielfalt mit Gruppen (er)leben – Praxisorientierte Methoden kennenlernen

 

Wenn Sie bisher wenig Erfahrung in der Gestaltung von Workshops zu Vielfalt und Diversität haben – oder häufig auf dieselbe Methode zurückgreifen und sich neue Impulse wünschen – bietet diese Fortbildung Gelegenheit, Neues kennenzulernen und Bewährtes zu reflektieren.

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie Lernräume gestaltet werden können, die Reflexion ermöglichen – auch dort, wo Reibung entsteht. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern auch um Haltung, Inhalte und die eigene Rolle in der Gruppenleitung.

Viele Fachkräfte und Engagierte fragen sich, wie sie Menschen in Gruppen oder Teams in einen offenen und respektvollen Austausch zu Diversitätsthemen und Fragen gesellschaftlicher Teilhabe bringen können:

• Welche Workshop- und Diskussionsthemen fördern einen konstruktiven Austausch – und welche eher weniger?
• Welche Methoden und Eisbrecher ermöglichen einen niedrigschwelligen Zugang?
• Wie lässt sich eine Gruppe diskriminierungskritisch und diversitätsbewusst anleiten?
• Und welche Rolle spielt dabei die eigene gesellschaftliche Positionierung?

Neben dem Kennenlernen verschiedener Methoden bietet die Fortbildung Raum für die Reflexion der eigenen Haltung und Erfahrungen in der Gruppenleitung.

Referent*innen Team Schnack’n Roll 2.0
Amelie Henze (sie)
Bildungsreferentin zu den Themen:
Workshopgestaltung, Vielfalt & Queerfeminismus

Manfred Brink (er)
Bildungsreferent im VNB und der Fachstelle vielgestaltig* 2.0 zu den Themen: Geschlechterreflektierte Arbeit mit Männern, Diversitätsbewusste Projekt- und Angebotsgestaltung, Rechte Männlichkeiten

Zielgruppe: Dieser Online-Workshop richtet sich an alle Interessierten mit Grundkenntnissen in der Anleitung/Moderation von Diskussionen.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, den 11.12.2025 | 14.00-17.00 Uhr

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ort und Technik: Diese Online-Fortbildung findet über die Plattform zoom statt. Vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Link zur Teilnahme geschickt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät, ein Headset und eine Webcam.

 

Link zur Anmeldung

Anmerkung Hausrecht: Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem (Online-)Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Online-Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Fragen und Kontakt:
Manfred Brink | schnacknroll@vnb.de

Projekt Schnack’n Roll 2.0
Am Marstall 15 | 30159 Hannover | www.vnb.de/schnacknroll

Unsere Veranstaltungsempfehlungen

 

Online-Vortrag und Diskussion | 11.12.2025  | 10-12 Uhr | zoom

Rassistische Konstrukte und Männlichkeiten* – Empowerment und Powersharing als Handlungskonzepte 

In dem Vortrag geht es um die Konstruktion von „rassifizierten Männlichkeiten*“, die aus der Geschichte heraus mit der Vormachtstellung von weiß dominierten männlichen Positionen zu tun haben. Denn auch heute kommt im Wettbewerb um Macht, Ressourcen und Einfluss die Abwehr und Entmenschlichung von BIPoC/migrantisierten Männlichkeiten* zum Tragen, um die historische weiße (männliche) Ordnung aufrecht zu erhalten. Viele Beispiele im öffentlichen Diskurs u.a. im Nachgang der Silvester-Ereignisse 2015/16 und 2022/23 sowie die neueste Stadtbild-Debatte zeigen dies eindrücklich.

In diesem Vortrag wird der Fokus auf die Intersektion von Rassismus und Männlichkeiten* gelegt und es werden erste Zugänge für die Auseinandersetzung mit Rassismuskritik, Empowerment und Powersharing für die pädagogische Praxis eröffnet.

Referent:

Birol Mertol

Bildungsreferent der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW zu den Themen Jungen*arbeit, Diversität & Intersektionalität, Gender- und Migrationspädagogik, Rassismuskritik, Anti-Bias-Arbeit, Empowerment & Powersharing

Zielgruppen:

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle im Themenfeld Interessierte.

Datum und Uhrzeit

Donnerstag, 11.12.2025 von 10.00-12.00 Uhr  

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.  

Ort und Technik: Diese Veranstaltung findet über die Plattform zoom statt. Vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Link zur Teilnahme geschickt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät, ein Headset und eine Webcam.

 

Anmeldungen: ab sofort hier | Anmeldeschluss: 10.12.2025

Kontakt: Manfred Brink | manfred.brink@vnb.de

Veranstalter: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. | Geschäftsstelle Göttingen,

Nikolaistr. 1c | 37073 Göttingen | www.vnb.de

 

Anmerkung Hausrecht: Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem (Online-)Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Online-Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

 

 

Amelie Henze | Team Schnack'n Roll 2.0

Manfred Brink | Team Schnack'n Roll 2.0

Kontakt

Team Schnack’n Roll 2.0 | schnacknroll@vnb.de

Projekt Schnack’n Roll 2.0 (VNB) 

Manfred Brink 

Am Marstall 15 | 30159 Hannover

Folge uns auf instagram

 

Förderung 
logo lss neu

 

Schnack’n Roll 1.0 – Gemeinsam diversitätsbewusster werden – 2024

Gemeinsam reden und was ins Rollen bringen. Dafür kombinierte das Projekt Schnack’n Roll 2024 ein spaßorientiertes Tischkickerturnier mit lockereren Diskussionsrunden zu Diversitätsthemen und Fragen politischer Beteiligung.

Mit mobilen Tischfußballtischen wurden in Niedersachsen Vereine, Teams und Gruppen aller Art aufgesucht, Menschen an die Tische und gemeinschaftsrelevante Themen auf den Tisch gebracht.

Die Diskussionsrunden wurden von im Projektrahmen geschulten Trainer*innen moderiert und schafften wechselseitige Anerkennung und einen partizipativ-lebensweltorientierten Austausch zu Ideen und Visionen eines gelingenden Miteinanders im Team, Dorf, Kiez und darüber hinaus.

Weitere Aktivitäten waren die Gestaltung von Fortbildungen und die Ausrichtung einer Fachtagung zu Diversitätsthematiken.

Projektlaufzeit: 01.07.2024 bis 31.12.2024

 

Digitaler Projekt-Parcours - Lerne Schnack'n Roll kennen

Der Parcours bietet:

  • Projektbeschreibungen und die Möglichkeit, mehr über die Schnack’n Roll Trainer*innen zu erfahren
  • Fotos und Eindrücke von der Trainer*innen-Schulungsreihe, den Kicker- und Diskussionsveranstaltungen und Fortbildungen
  • Empfehlungen für ein diversitätsbewussteres Miteinander

Den Parcours bieten wir kostenfrei über die VNB-Plattform ILIAS an. Nachdem Sie kurz unser Online-Anmeldeformular ausgefüllt haben, lassen wir ihnen innerhalb weniger Tage die Zugangsdaten für einen entspannten Besuch des digitalen Parcours zukommen.

Hier klicken zur Anmeldung zum Parcours

 

 

 

Unser Fortbildungsangebot 2024

Schnack’n Roll Fortbildungen 2024

Unsere Fortbildungen waren dank der Förderung kostenfrei und offen für alle interessierten Menschen.

24.10.24 | Fortbildung: Diversitätsbewusstsein von Gruppen stärken | Hannover | 10.00-16.30 Uhr

14.11.24 | Online-Fortbildung: Männlichkeitsreflektiert Bildungsangebote und Austauschräume gestalten | 14-17 Uhr

16.12.24 | Online-Workshop: Vielfalt mit Gruppen (er)leben – Praxisorientierte Methoden aus dem Schnack’n Roll Projekt | 14-16 Uhr

17.12.24 | Online-Fortbildung: Intersektionale Bildungsarbeit gestalten – Diskriminierung, Privilegien und Machtstrukturen erkennen | 14-17 Uhr

Fortbildungsanfragen 2025 bitte an manfred.brink@vnb.de 

Schulung 2024: Trainer*in und Moderator*in für Diskussionsrunden

Eine Schulungsreihe 2024 für engagierte Menschen aus Niedersachsen

Spannende Einblicke und tolle Fotos von unserer Schulungsreihe auf instagram und in unserem digitalen Projekt-Parcours.

Lerne, dich und andere für Diversität stark zu machen. Entwickle deine Fähigkeiten, Diskussionsrunden mit verschiedenen Gruppen zu den Themen Diversität und politische Teilhabe zu gestalten.

Ziele

Als Trainer*in und Moderator*in stärkst du dein Diversitätsbewusstsein und kannst unterschiedliche Gruppen in Diskussionsrunden anleiten, sich zusammen achtsam und konstruktiv mit Diversitätsthemen und politischen Fragen auseinanderzusetzen.

Etappen

  • 19.09.24 | Modul 1 | Hannover | 10.00-18.00 Uhr
  • 20.09.24 | Modul 2 | Hannover | 09.30-15.00 Uhr
  • 24.09.24 | Modul 3 | auf Zoom | 17.00-20.00 Uhr
  • 26.09.24 | Modul 4 | auf Zoom | 17.00-20.00 Uhr

Für die gemeinsamen Präsenz-Schulungstage in einem Tagungshaus in Hannover übernehmen wir die Kosten für deine Übernachtung, Verpflegung und ggf. Fahrten.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Zudem sind einige der Übernachtungs-Zimmer barrierefrei. Bitte bei Bedarf Kontakt zu uns aufnehmen. Wir prüfen gerne, ob noch barrierefreie Zimmer verfügbar sind.

Wie geht es nach der Schulung weiter?

  • Du gestaltest im Oktober/November 2024 zusammen mit einer*m erfahrenen Bildungsreferent*in aus dem Schnack’n Roll-Projektteam eine Diskussionsveranstaltung in Niedersachsen. Deine Fahrtkosten übernehmen wir ggf.
  • Du erhältst von uns nach der Veranstaltung ein Trainer*innen-Zertifikat. (Dafür musst du an allen Modulen teilgenommen und eine Veranstaltung mitgestaltet haben.)
  • Wenn du möchtest, nehmen wir dich in einen Trainer*innen-Pool und in unsere Projekt-Publikation auf. Dort kannst du dich und deine Angebote vorstellen. So machst du Gruppen und Vereine auf dich aufmerksam, die auf der Suche nach Trainer*innen und Moderator*innen für Diskussionsrunden sind.

Was solltest du mitbringen und wie kann es losgehen?

  • Du magst es, Gruppen anzuleiten und zu motivieren, miteinander gut ins Gespräch zu kommen zu Diversitätsthemen und weiteren politischen Fragen.
  • Du hast bereits erste Erfahrungen in der Moderation oder Leitung von Diskussionsrunden.
  • Du bringst eine diversitätsbewusste und selbstreflexive Grundhaltung und die Bereitschaft mit, dich gemeinsam mit weiteren angehenden Trainer*innen auf eine Lernreise zu machen.
  • Du probierst gerne neue Methoden zur Anleitung von Diskussionsrunden aus?
  • Du wohnst in Niedersachsen.

Schreibe uns bitte ein paar Sätze über dich zu den Fragen: Was macht dich aus? Was verstehst du unter Diversität? Warum möchtest du Trainer*in werden? Was gelingt dir schon gut und was möchtest du gemeinsam mit uns mit anderen angehenden Trainer*innen in der Schulung lernen?

Download: Schnack’n Roll – Schulungsflyer (PDF)

Anfragen für Trainer*innen-Schulungen 2025 in ihrer Institution bitte an: manfred.brink@vnb.de

Tischkickerturnier trifft Teamtalk 2024 – Ran an die Tische, rein ins Gespräch!

Kicker- und Diskussionsveranstaltungen 2024

Für alle Vereine, Teams und Gruppen

Eindrücke und Bilder von den Veranstaltungen sind auf instagram und in unserem digitalen Projekt-Parcours zu finden. 

Gemeinsam reden. Gemeinsam was ins Rollen bringen. Gemeinsam diversitätsbewusster werden. Dafür kombiniert Schnack’n Roll ein spaßorientiertes Tischkickerturnier mit lockeren Diskussionsrunden.

  • Ihr diskutiert gerne über Themen, die alle etwas angehen?
  • Ihr habt Lust auf ein lockeres Tischfußballturnier mit einem Spielmodus, bei dem wirklich alle von euch die Chance haben zu gewinnen?
  • Ihr wollt euren Teamgeist stärken und gemeinsam diversitätsbewusster werden?

Dann ran an die Tische, rein ins Gespräch!

Bewerbt euch bei uns und vielleicht machen wir uns schon bald auf den Weg zu euch…

…mit mobilen Kickertischen und spannenden Diskussionsthemen im Gepäck.

Wie läuft eine Schnack’n Roll Kicker- und Diskussionsveranstaltung ab?

Eine Veranstaltung dauert ca. 3-4 Stunden. Kicker- und Diskussionsrunden wechseln sich dabei in einem ca. 30-minütigen Rhythmus ab. Ihr könnt den Ort aussuchen, wo gespielt und diskutiert wird. Der Ortswahl sind durch die Mobilität der Tischfußballtische (fast) keine Grenzen gesetzt. Drinnen. Draußen. Oben. Unten. Hauptsache, ihr fühlt euch dort wohl.

Der Turniermodus ist auf Spaß und Austausch ausgerichtet und nicht auf technisches Können und Wettkampfehrgeiz. Es spielen stets Doppel und es gibt keine festen Teams, sondern nach jeder Spielrunde werden euch neue Doppelpartner*innen zugelost. Damit ihr alle möglichst lange realistische Chancen und Lust auf die Finalrunde – in der die vier siegreichsten Personen in Doppeln gegeneinander antreten – habt, greift ein spezieller Rechenmodus: Wer viele Spiele im Laufe der Veranstaltung gewonnen hat, wird in der folgenden Runde automatisch einer Person zugelost, die viele Spiele verloren hat und umgekehrt. So werden Überflieger*innen etwas abgebremst und Teilnehmende mit Spielpech sind nicht nach den ersten Spielen vollends demotiviert. Bis zur Finalrunde, die den Abschluss der Gesamtveranstaltung bildet, spielen somit alle Personen mit. In der Finalrunde feuern alle Anwesenden die vier siegreichsten Spieler*innen an, wenn es darum geht, welches Doppel wohl die kleinen symbolischen Sieger*innen-Pokale gewinnen wird.

Die Diskussionsrunden werden von einem Schnack’n Roll Moderations-Tandem angeleitet. Wir wollen euch in einen lockeren Austausch miteinander bringen zu Fragen wie: Was verstehe ich eigentlich unter Diversität? Wie können wir miteinander wertschätzend umgehen? Wie können wir uns stärken und engagieren?

Wer sich bewerben kann

Unser Angebot richtet sich an Vereine, Teams und Gruppen aller Art aus Niedersachsen und Bremen wie beispielsweise:

  • Sportvereine
  • Teams in Unternehmen
  • ein Gruppe, die ein Hobby teilt
  • eine Dorfgemeinschaft

Wir sind offen und gespannt auf eure Bewerbungen.

Einige wichtige Voraussetzungen müssen dazu erfüllt sein:

  • Ihr seid alle über 16 Jahre alt.
  • Ihr seid mindestens 12 und maximal 26 Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen werden.
  • Ihr habt einen geeigneten Raum oder eine gute Idee, was ein guter Ort sein könnte für die Veranstaltung vor Ort.

Was uns noch wichtig ist

  • In den Diskussionsrunden findet ein wertschätzender Austausch miteinander statt.
  • Die Veranstaltung ist grundsätzlich nicht dazu gedacht, über konkrete Teamkonflikte oder größere Herausforderungen zu sprechen.
  • Damit alle Teilnehmer*innen sich wohl fühlen und wir ein vertrauliches Miteinander haben, finden die Veranstaltungen ohne Zuschauer*innen statt.
  • Wir brauchen für eine gute gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung eine konkrete Ansprechperson vor Ort, die mit uns verlässlich zusammenarbeitet.

 

Für Anfragen 2025 bitte Mail an: manfred.brink@vnb.de 

 

Online-Fachtagung am 09.12.2024 - Einladung und Programm

Gemeinsam diversitätsbewusster werden

Zugänglich. Praxisorientiert. Vielschichtig.

Online-Tagung Projekt Schnack’n Roll

09.12.2024 von 9.30-13.00 Uhr

Einladung – Schnack’n Roll – Online-Tagung 09.12.2024 [PDF zum Download]

Viele Fachkräfte und Engagierte fragen sich, wie sie Menschen in Gruppen oder Teams in einen gelingenden Austausch zu Diversitätsthemen und Fragen politischer Beteiligung bringen können.

Zum Abschluss unseres Projektes „Schnack’n Roll – Gemeinsam diversitätsbewusster werden“ stellen wir praxisorientierte und -erprobte Ansätze und Methoden vor, mit denen Menschen in heterogenen Lernräumen niedrigschwellig-zugewandt und zugleich diskriminierungskritisch dabei angeleitet werden können.

Nach der Projektvorstellung und einer Keynote zu ‚Intersektionalität als Konzept für politische Bildungsräume‘ bieten vier Workshops in den Themenfeldern Emotionen, Adultismus Praxismethoden und Männlichkeitsreflexion die Möglichkeit für Vertiefungen und zum gemeinsamen Austausch.

Programmübersicht

9.30-10.00

Begrüßung und Vorstellung Projekt Schnack’n Roll

Sandrine Witolla | Bildungsreferentin

10.00-10.45

Keynote

Intersektionalität als Konzept für politische Bildungsräume

Anisa Abdulaziz | Bildungsreferentin Fachstelle vielgestaltig* 2.0 (VNB)

10.45-11.00

Pause

11.00-12.40

Workshopphase mit vier parallelen Workshops

12.40-13.00

Gemeinsamer Abschluss

Moderation

Sandrine Witolla

Bildungsreferentin im Projekt Schnack’n Roll

Zielgruppe:

Die Online-Tagung richtet sich an alle interessierten und engagierten Menschen bundesweit im Themen- und Arbeitsfeld.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Workshops

Workshop 1

Verhandeln von Emotionen in diversen Lernräumen

Leitung: Tinka Greve | Bildungsreferentin Fachstelle vielgestaltig* 2.0 (VNB)

Ich beginne zu schwitzen, mein Herz rast, mein Brustkorb wird eng, mein Kiefer verspannt sich…Diskriminierung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit machen etwas mit uns und unseren Körpern, egal, ob wir Trainer*innen, Teilnehmende, Betroffene oder Zeug*innen sind. Dabei kommen häufig Gefühle wie Schuld, Scham, Ohnmacht oder Wut in uns hoch. Wie kann ich damit umgehen? Inwiefern schreibt sich Diskriminierung in meinen Körper ein? Worauf weisen mich diese Gefühle hin? Und wie kann ich Lernräume oder Diskussionen so gestalten, dass nicht vergessen wird, dass wir einen Körper und Emotionen haben?

In vielen Lernräumen zu Antidiskriminierungsthemen wie Rassismus, Sexismus oder Antisemitismus stehen Emotionen, Körperlichkeit und somatisches Wissen im Hintergrund. Im Vordergrund steht das Erlangen von theoretischem Wissen und eine Sensibilisierung für diskriminierende Strukturen. Wir wollen in dem Workshop daher gemeinsam schauen, welche Emotionen in politischen Bildungsräumen präsent sind und wie diese verhandelt und gehalten werden können. Dabei liegt ein Fokus auf der Frage, wie dies in heterogenen Lerngruppen mit Personen unterschiedlicher Positionierung und Betroffenheiten gelingen kann.

Workshop 2

Macht durch Alter? Adultismus erkennen – Partizipation fördern

In vielen alltäglichen Situationen – ob in der Familie, in Bildungseinrichtungen oder in der Kita – erleben Kinder und Jugendliche eine ungleiche Machtverteilung und spezifische Behandlung allein aufgrund ihres Alters. Diese Diskriminierung jüngerer Menschen wird als Adultismus bezeichnet und kann unbewusst tiefe Spuren im Selbstverständnis hinterlassen sowie ihre Rolle in der Gesellschaft prägen. Dabei geraten auch grundlegende Kinderrechte, wie das Recht auf Beteiligung und Meinungsäußerung, oft in den Hintergrund oder werden unbewusst eingeschränkt.

Dieser Workshop widmet sich zentralen Fragestellungen:

  • Was ist Adultismus, welche Funktionen und Wirkweisen verbergen sich dahinter?
  • In welcher Weise tragen Erwachsene unbewusst zur Aufrechterhaltung von Machtstrukturen bei?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um adultistische Strukturen zu erkennen und zu durchbrechen?

Nach einem kurzen Input zur Definition und den Formen von Adultismus tauschen wir uns über Strategien und Methoden aus, um eine respektvollere und partizipative Begegnung mit Kindern und Jugendlichen zu fördern. Der Workshop bietet einen Einstieg ins Thema und lädt zur Selbstreflexion ein.

Leitung: Chantal Winandy | Trainerin für Rassismuskritik und Empowerment

Workshop 3

Vielfalt mit Gruppen (er)leben – Praxisorientierte Methoden aus dem Schnack’n Roll Projekt

Leitung: Amelie Henze | Trainerin im Projekt Schnack’n Roll

Hast du bisher wenig Erfahrung in der Gestaltung von Workshops zu Vielfalt und Diversität? Oder nutzt du oft dieselben Methoden und wünschst dir Abwechslung? In diesem Workshop entdecken wir gemeinsam spannende Methoden, die gut zum Schnack‘n Roll Format passen. Lass uns die Chancen und Herausforderungen von verschiedenen Methoden erkunden und neue Impulse für die Arbeit mit Gruppen gewinnen!

Workshop 4

Männlichkeitsreflektiert Bildungsangebote und Lernräume gestalten

Leitung: Manfred Brink | Bildungsreferent im Projekt Schnack’n Roll

Lange Redebeiträge, lautes Zwischenkommentieren, Ironie, Infragestellung der Kompetenzen und Erfahrungen anderer Personen im Raum: Nicht selten können das bewusste und unbewusste Strategien einiger männlicher Teilnehmender in heterogenen Lernräumen sein, wenn die Lern- und Diskussionsinhalte bei ihnen Unwohlgefühle auslösen und/oder sie sich zu wenig gehört fühlen. Der Umgang mit diesem Phänomen kann für Menschen, die diese Räume anleiten, herausfordernd sein. Viele fragen sich daher:

  • Welche Grenzen sollte ich setzen, damit alle im Lernraum sich wohlfühlen können?
  • Mit welchen Methoden kann ich problematische männliche Teilnehmende begrenzen, ohne dass sie in noch größere Verweigerung gehen oder den Raum verlassen?
  • Und welche Rolle können in Lernräumen meine eigenen (unbewussten) Vorurteile und meine Sozialisierung spielen?

Diesen Fragen wird im Workshop gemeinsam nachgegangen. Ein kurzer Input zu ‚geschlechterreflektierter Arbeit mit Männern‘ schafft dafür die Basis. Methoden und Tipps zum Umgang mit problematischen Männlichkeits-Performances in Lernräumen werden vorgestellt und in Austauschrunden diskutiert.

Das Projekt wurde gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und unterstützt vom LandesSportBundNiedersachsen e.V.

Ein Projekt des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB).

 

Tischfußball trifft Teamtalk | Orange Days Hannover

Tischfußball trifft Teamtalk | Nienburg

Tischfußball trifft Teamtalk | Stadthagen

Tischfußball trifft Teamtalk | Bardowick

Trainer*innen-Schulung | Hannover

Trainer*innen-Schulung | Hannover

Trainer*innen-Schulung | Hannover

Trainer*innen-Schulung | Hannover

Sandrine Witolla | Bildungsreferentin bei Schnack'n Roll

Amelie Henze | Trainerin bei Schnack'n Roll

Jan Fomboh | Trainer bei Schnack'n Roll

Manfred Brink | Projektleitung Schnack'n Roll

Kontakt

Manfred Brink | schnacknroll@vnb.de

Projekt Schnack’n Roll (VNB)

Am Marstall 15 | 30159 Hannover

Folge uns auf instagram

 

Förderung 
logo lss neu