VNB Kopfbild Thema jung + politisch

Escape Rooms in der Bildungsarbeit: Knifflige Rätsel, politische Fragen, spannende Diskussionen

*** Wir bieten derzeit nur sehr eingeschränkt Workshops zu unseren Escape Rooms an. Bei Bedarf versuchen wir aber, Kontakte zu Multiplikator*innen, die den Escape Room in Niedersachsen anbieten, herzustellen. Wenden Sie sich dafür bitte an escape.room@vnb.de” ***

 

Die VNB Geschäftsstelle Hannover bieten folgende Escape Rooms mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Für beide Angebote gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Wer? Für Jugendliche ab 14 Jahre konzipiert, bieten die Escape Rooms auch für Erwachsene eine spannende Spielerfahrung. Für den VNB setzen zwei qualifizierte Trainer*innen die Methode um
  • Wo? In Niedersachsen spielen wir die Escape Rooms in einem Radius von ca. 100 km rund um Hannover
  • Wie lange? 60 Minuten Spielzeit + 2-3 Stunden Reflexion
  • Kosten? Nach Absprache

Die im Spiel thematisierten Inhalte werden im Anschluss an das Spiel von qualifizierten Trainer*innen in einem sicheren Rahmen reflektiert und aufbereitet.

Sie haben Interesse, einen unserer Escape Room-Workshops zu buchen? Melden Sie sich unter escape.room@vnb.de bei uns.


Folgende Escape Rooms bieten wir an:

Escape Room Auf Mikas Spuren

Mika ist verschwunden! Die Eltern sind fassungslos. Was ist passiert? Sie befürchten, dass irgendetwas mit Mika nicht stimmt – Mika war in der letzten Zeit sehr merkwürdig. Könnt ihr den panischen Eltern helfen, und herausfinden wo Mika steckt und was Mika vorhat? Ihr habt eine Stunde Zeit, um das Jugendzimmer auf den Kopf zu stellen und nach Spuren zu durchsuchen.

„Auf Mikas Spuren“ wurde von Anne Kuhnert und Heidi Ness im Auftrag von Die Demokratielabore entworfen. Die Materialien wurden gemeinsam mit polyspektiv entwickelt. Der Escape Room lädt dazu ein, für Formen gesellschaftlicher Meinungsbildung zu sensibilisieren.


Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt (ab Sommer 2019)

Ein Elektroschrotthändler aus Ghana wurde für die Entsorgung von giftigem Müll angeklagt – er soll containerweise Kabel, Smartphones und Bildschirme auf die größte Elektro-Mülldeponie der Welt verschifft haben. Aber ist er wirklich der Drahtzieher oder nur ein kleiner Fisch? Die internationale Polizei hat Hinweise, dass sich die wahren Täter*innen noch auf freiem Fuß befinden.
Als Sonderermittlungsgruppe hängt ihr euch an die Fersen eines kriminellen Netzwerks. Nur wenn ihr alle Hinweise findet, könnt ihr die Täter*innen dingfest machen. Eines ist sicher: In 60 Minuten endet die Frist, um dem Gericht neue Beweise vorzulegen.

Dieser vom VNB entwickelten Escape Room ermöglicht den Spieler*innen einen spielerischen Zugang zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, stößt Reflexionsprozesse an und verzichtet dabei auf den erhobenen Zeigefinger.

Sie möchten sich als Multiplikator*in qualifizieren lassen und den Escape Room selbst anschaffen und in Ihrer Arbeit einsetzen? Dann melden Sie sich gerne an unter  escape.room@vnb.de.

Den aktuellen Flyer zum Projekt finden sie hier.

Das Projekt wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU) gefördert und in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.nord) sowie der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) durchgeführt.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Nds. Bingo-Umweltstiftung zur Multiplikation des Escape Rooms in Niedersachsen.

 


Kooperationspartner*innen:

 

 

 

 

 

 


Gefördert von:

 

 

 

 

Die Niedersächsische Bingo- Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie.