VNB Kopfbild Formate

Aktuelle VNB-Projekte

Hier finden Sie − in alphabetischer Reihenfolge − Informationen und Links zu Projekten, die aktuell im VNB umgesetzt werden:


 

artwork

Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ (Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung, 2021-2023). Ziel des Projektes ist es, Künstler*innen den Weg in eine Tätigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu erleichtern, indem ihre pädagogischen Kompetenzen gefördert werden. Weiterlesen…


Bildungsberatung Lüneburg

Die Landesregierung hat 2009 Modellprojekte zum Aufbau eines niedersächsischen Netzwerks regionaler, unabhängiger Bildungsberatungsmodelle initiiert. Der VNB hat in Kooperation mit der Volkshochschule REGION Lüneburg und der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen im Jahr 2014 die Bildungsberatungsstelle Lüneburg eingerichtet. Weitere Infos …


Bildungseinrichtungen nachhaltig aufstellen

Das Projekt „Bildungseinrichtungen nachhaltig aufstellen“ lädt Bildungsinstitutionen ein, gemeinsam über Bedarfe, Bedingungen und Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung von Bildungsinstitution zu reflektieren. Weiterlesen…


Connect for Change: Globale Bildungspartnerschaften und -projekte für den Wandel gestalten

Welche Rolle spielen Bildung und internationale Partnerschaften für den Wandel? Wie können wir voneinander lernen und gemeinsam aktiv werden? Wie können z.B. Schul- und Bildungspartnerschaften gestaltet werden, damit aktive Beteiligung, Engagement und solidarisches Handeln im Sinne einer ökologisch und sozial nachhaltigen (Welt)Gesellschaft gefördert werden? Weiterlesen…


d.thinking: Design Thinking for Social Inclusion

Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ (Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung, 2022-2024). Im Projekt wollen wir Design Thinking in drei Bereichen implementieren, die für die soziale Inklusion von immenser Bedeutung sind: Soziales Unternehmer*innentum, Gemeinwesenarbeit und Nachhaltigkeitsmanagement. Weiterlesen…


Das Netzwerk ALBuM

Der VNB ist Gründungsmitglied des hannoverschen Netzwerks ALBuM: Arbeiten – Lernen – Beraten mit und für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Seit 2005 arbeiten in diesem Netzwerk Migrant*innenorganisationen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover unter dem Motto „Gemeinsam interkulturelle Stärke leben!“ zusammen. Weitere Infos …


Escape Rooms in der Bildungsarbeit: Knifflige Rätsel, politische Fragen, spannende Diskussionen

Kommerzielle Escape Rooms liegen im Trend: Kreativität, logisches Denken und Teamwork sind gefragt, um knifflige Rätsel innerhalb der vorgegebenen 60 Minuten zu knacken. Auch in der politischen Bildungsarbeit können Escape Rooms als spannende Methode eingesetzt werden. Sie laden dazu ein, sich spielerisch mit politischen Themen auseinanderzusetzen und verknüpfen so Rätselspaß mit Bildungsinhalten. Weiterlesen …


#Female Voices

In politischen bzw. gesellschaftlichen Diskursen sind Frauen – insbesondere mit Migrationsbiografie – seltener sicht- bzw. hörbar.
Mit #Female Voices wollen wir das ändern. Weiterlesen …


Fotoausstellung – „Malawi – meet the warm heart of Africa“

Malawi ist eines von 54 Ländern auf dem afrikanischen Kontinent. Als das sogenannte „warme Herz Afrikas“ liegt es eingeschlossen von Tansania, Mosambik und Sambia im Südosten des Kontinents. Das Land ist mit rund 118.000 km² Fläche etwa ein Drittel so groß wie Deutschland und bietet mehr als 18 Millionen Menschen eine Heimat. Einen Einblick in die Lebenswirklichkeit einzelner Malawierinnen und Malawier soll diese Ausstellung ermöglichen. Weiterlesen…


frau+wirtschaft − Koordinierungsstelle im Landkreis Nienburg

Die Koordinierungsstelle frau+wirtschaft
begreift sich als Verbindung zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Weiterbildungsträgern und im Landkreis lebenden Frauen und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen Programmgebiet stärker entwickelte Region (SER) gefördert. Mehr Infos…


Gamification: Gesellschaft spielen

Der Begriff „Gamification” beschreibt die Anwendung spieltypischer Elemente, wie z.B. Rätsel, in einem spielfremden Kontext, wie einem Büro oder einem Klassenraum. Im Rahmen des Projektes “Gamification: Gesellschaft spielen” werden gesellschaftspolitische Themen mit unterschiedlichen Spielformaten zusammengebracht und somit spielerische Elemente in die politische Bildung getragen. Weiterlesen …


Gemeinsam gegen Antifeminismus und Rassismus! Frauen in Kommune und Hochschule stärken

QUALIFIZIERUNGSREIHE │AUGUST 2023 BIS JUNI 2024

In Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik wird eine Zunahme rassistischer und anti-feministischer Äußerungen und Anfeindungen festgestellt. Insbesondere Kommunalpolitikerinnen sind in ihren Haupt- und Ehrenämtern häufig mit anti-feministischen Angriffen und anderen Ideologien konfrontiert. Weiterlesen …


globo:log live. mehrmöglichmachen – Lernen für den Wandel

Im Mittelpunkt des Projekts stehen sogenannte „Wandelwochen“, die im Sommer 2023 an 8 Schulen in Bremen und Niedersachsen stattfinden. Pro Wandelwoche nehmen ca. 4-8 Klassen teil. Etwa eine Woche lang beschäftigen sich Schüler*innen und Lehrer*innen mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema globale Nachhaltigkeit. Weiterlesen…


Handbuch connect for change – Globale Bildungspartnerschaften und –projekte für den Wandel gestalten

Das Handbuch „Connect for Change – Globale Bildungspartnerschaften und –projekte für den Wandel gestalten“ dient als Anregung und Leitfaden für den Aufbau, die Gestaltung und Weiterentwicklung von internationalen Bildungspartnerschaften und –projekten in Schule und Zivilgesellschaft. Es enthält Beiträge von Expert*innen aus der ganzen Welt. Weiterlesen…


Inklusionsnetzwerk Lüneburg – Neue Wege ins Berufsleben

Das Netzwerk zielt darauf ab, dass sich in der Region Lüneburg Akteur*innen im Themenfeld Arbeit und Behinderung regelmäßig treffen und themenbezogen austauschen. Dieses geschieht sowohl in Peergroup- als auch in Netzwerktreffen. Die Zielgruppen des Netzwerkes sind Selbstorganisationen, KMU, wirtschaftsnahe Interessenverbände und Beratungsstellen. Weiterlesen…


Learn2Change – Global Network of Educational Activists

„Learn2Change“ – der Name des Projekts ist Programm. Im Rahmen dieses Projekts wurde von zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur_innen aus vielen Ländern rund um den Globus ein Netzwerk gegründet, dass zum Ziel hat, einen internationalen Dialog darüber zu führen, wie Bildung und Globales zur Bewältigung großer globaler Herausforderungen beitragen kann. Weitere Infos…


LSBT*I*Q-Gruppen- und Initiativenarbeit

Fortbildungen für Aktive und Interessierte in der LSBT*I*Q-Gruppen- und Initiativenarbeit. Weitere Infos


Netzwerk Integration – Netwin 3

Im Projekt Netwin3 haben sich Partner aus dem nordwestlichen Niedersachsen mit dem Ziel zusammengeschlossen, Bleibeberechtigte und Flüchtlinge bei der Arbeitsmarktintegration zu unterstützen. Das Projektgebiet der VNB-Geschäftsstelle Nordwest umfasst die Landkreise Diepholz, Cloppenburg und Vechta. Weitere Infos …


OUR VOICES – OUR PLANET: Globaler Bildungsdialog zu Demokratie und Nachhaltigkeit mit digitalen und analogen Bildungsformaten

Die Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung, wie sie in der Agenda 2030 und den SDGs beschrieben ist, braucht entsprechende politische Rahmenbedingungen, aber auch die demokratische Teilhabe aller. Globaler Wandel kann nur gelingen, wenn Menschen überzeugt und mitgenommen werden und wenn sie ihre Vorstellungen aktiv einbringen und Veränderungen vorantreiben können. Weiterlesen…


POLITISCHE BILDUNG BRAUCHT DAS LAND!…

Der VNB hat ein spezielles Programm aufgelegt, dass es den Partner*innen unseres Bildungs(netz)werks ermöglicht, zusätzliche Veranstaltungen und Bildungsangebote zu politischen Themen bzw. gesellschaftspolitisch relevanten Diskussionen anzubieten. Weiterlesen…


SCHLAU – Schulaufklärungsarbeit zu LSBTI*Themen

SCHLAU ist ein Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen. In Workshops mit Schulklassen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bieten ehrenamtliche Teams die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter* und queeren Menschen ins Gespräch zu kommen. Weitere Infos …


Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Niedersachen – Regionalkoordination +

Mit dem Projekt „Regionalkoordination +“ unterstützt die VNB Geschäftsstelle Hannover die Arbeit des niedersächsischen Netzwerks der Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage. Weitere Infos …


Sich que(e)r stellen: im Dialog an der Schnittstelle „Queer & Migration“

Am 1. März 2023 startet der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB e.V.) sein neues Projekt Sich que(e)r stellen: im Dialog an der Schnittstelle „Queer & Migration“. Im Projekt werden Materialien für Schule und Jugendarbeit entwickelt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt jenseits aktueller Identitätspolitik verdeutlichen und dabei den Kolonialismus als Motor zur Durchsetzung westlich/christlicher Ablehnung von (Homo-)Sexualität ausleuchten. Weitere Infos…


Sprachkurse und Beratung und sozialräumliche Orientierung für Geflüchtete aus der Ukraine 

In Barnstorf, Lemförde, Lüneburg, Barnstorf und Twistringen führt der VNB e.V. Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine durch. Ausgerichtet an den regionalen Bedarfen werden die Kurse in Präsenz – auch mit Kinderbetreuung – oder im Online-Format angeboten. Weitere Infos …


Together We Can: Erasmus+ Förderung der Zugänge für Migrantinnen im ländlichen Raum

Wie können wir für Migrantinnen, die in ländlichen Räumen leben, bessere Zugänge zu Weiterbildung und Beschäftigung schaffen? Wie können Kommunen dabei unterstützt werden, lokale Lernumgebungen zu entwickeln, die Partizipation und aktives Engagement fördern? Diese und weitere Fragen werden den VNB als koordinierender Einrichtung sowie Partnerorganisationen aus 4 weiteren europäischen Ländern in den kommenden Jahren beschäftigen. Weiterlesen…


vielgestaltig* 2.0

Das Projekt vielgestaltig* 2.0 ist eine Fachstelle für diskrimnierungskritische Bildungsarbeit, die Workshops, Fortbildungen, Schulungsreihen oder In-House-Schulungen für Fachkräfte rund um die Themen Diversität, Diskriminierungskritik, Intersektionalität, Rassismuskritik, Critical Whiteness und Empowerment veranstaltet. Weiterlesen…


VOLUME

Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ (Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung). Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Online-Lernmodule für ehrenamtlich Tätige, die mit unbegleiteten Minderjährigen im Handlungsfeld Flucht und Migration arbeiten. Weiterlesen…


WandelWerkstatt – Nachhaltig in den Beruf

„WandelWerkstatt – Nachhaltig in den Beruf – Politische Bildung und BBNE in den Bereichen Polytechnik Holzverarbeitung und Gastronomie in Jugendwerkstätten“ versteht sich als Modellprojekt, das Synergien zwischen beruflicher und politischer Bildung herstellt und mit Teilnehmer*innen von Jugendwerkstätten eine in der BBNE vernachlässigte Zielgruppe in den Blick nimmt. Weiterlesen …


#weltenwechslerontour – Mit dem (Bildungs-) Rucksack in die Welt

Der Rucksack für ehemalige (weltwärts-) Freiwillige zur Planung und Ausgestaltung von Workshops
Bildungsmaterialien zum Ausleihen

  • Du hast an einem internationalen Freiwilligendienst teilgenommen und möchtest deine Erfahrungen und Eindrücke an andere weitergeben?
  • Dir ist es wichtig, dabei verschiedene Perspektiven und globale Zusammenhänge aufzuzeigen und andere zur Reflexion anzuregen?
  • Du möchtest Workshops zu den unten genannten Themen durchführen und suchst dafür Anregungen und Materialien?

Dann leihe dir den #weltenwechlerontour-Rucksack aus! Weiterlesen…


Haben Sie Fragen oder überlegen Sie selbst ein Projekt zu entwickeln und durchzuführen?

Wir qualifizieren, beraten und begleiten unsere Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartner, z.B. in Fragen der Projektfinanzierung und des Projektmanagements.
Kommen Sie gerne auf uns zu!

 

Veranstaltungssuche