globo:log live. Gutes Leben – grenzenlos!!
globo:log live. Gutes Leben – grenzenlos!! Unter diesem Titel finden zwischen November 2018 und Februar 2019 mindestens 40 Workshops in Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 in Bremen und Niedersachsen statt.
Die Themen der Workshops orientieren sich am oben genannten Titel. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass alle Menschen auf der Welt das Recht auf ein gutes Leben haben und dass das Streben danach global und grenzenlos ist. Dies bezieht sich einerseits auf die Lebenssituation von Menschen überall auf der Welt, andererseits auf das gemeinsame Leben hier bei uns vor Ort. Zum einen geht es um den Zusammenhang zwischen unserem eigenen Leben(sstil) mit Fluchtursachen wie Klimawandel, Armut und Krieg – aber auch um die Rolle europäischer Politik und Wirtschaft. Zum anderen geht es um Menschenrechte, um Vielfalt in der Gesellschaft, gleichberechtigte Teilhabe und um den Umgang mit Vorurteilen.
Mittels Workshops, Filmen, Ausstellungen etc. wollen die Referent*innen in den Schulklassen ins Gespräch kommen, informieren, diskutieren, unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen lassen, Schüler*innen ermutigen, sich einzubringen, eine eigene Haltung zu entwickeln und Handlungsansätze zu erkennen. Dabei geht es um diese Fragen: Wie hängen Flucht und Fluchtursachsen mit der Politik und der Wirtschaft europäischer Länder zusammen? Was hat das Thema mit mir, meinem Lebensstil und meinem Konsum zu tun? Welche Rolle spiele ich in einer gerechten Weltgesellschaft? Welchen Einfluss haben meine Meinung und mein Handeln? Wie kann ich selbst aktiv werden und mich politisch engagieren?
Ergänzt werden die Workshops durch ein umfassendes Begleitangebot für Lehrkräfte und Multiplikator*innen:
- Aktualisierung der Datenbank auf globolog.net mit Bildungsangeboten und Materialien von außerschulischen Akteuren des Globalen Lernens in Bremen und Niedersachsen
- Material- und Methodensammlung auf www.globolog.net
- Anregungen für die Vor- und Nachbereitung der Workshops im Unterricht mit Bezugspunkten zu den Lehrplänen in Bremen und Niedersachsen
- Fortbildungen für Lehrkräfte und für Multiplikator*innen des Globalen Lernens
Mit dem Projekt sollen globale Zusammenhänge aufgezeigt und Schüler*innen ermutigt werden, an der Gestaltung einer global gerechten Zukunft mitzuwirken. Zudem dient das Projekt dazu, das Globale Lernen in Bremen und Niedersachsen bekannter zu machen, Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren des Globalen Lernens zu stärken und qualifizierte Angebote, Methoden und Materialen an Schulen zu verbreiten.
Hier finden Sie in Kürze alle Workshop-Angebote und Informationen zur Anmeldung: www.globolog.net
Kontakt Niedersachen: VNB e.V. – Projektbüro UmWELTBildung, Wiebke Mura, globolog@vnb.de, 0511-1640343
Kontakt Bremen: biz, Birte Habel, b.habel@bizme.de, 0421-171910
Projektlaufzeit: Mai 2018 – Juni 2019
globo:log live ist ein Projekt des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e.V. in Kooperation mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) und dem Netzwerk Globales Lernen in der BNE Bremen/Niedersachsen. Es wird gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ. Weitere Mittel wurden beantragt bei BINGO! Die Umweltlotterie.