VNB Kopfbild Formate

Abgeschlossene VNB-Projekte

Hier finden Sie − in chronologischer Reihenfolge − Beispiele gelungener Projektarbeit des VNB aus den vergangenen Jahren:

|| Habe Sie Fragen oder überlegen Sie selbst ein Projekt zu entwickeln und durchzuführen? − Wir qualifizieren, beraten und begleiten unsere Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartner*innen, z.B. in Fragen der Projektfinanzierung und des Projektmanagements. Kommen Sie gerne auf uns zu! ||


SuGiS on Tour – Ausstellung ‚Sexualitäten und Geschlechter in Spiegel‘ on Tour (2021-2022)

Das SuGiS on Tour Projekt führte die Anliegen des abgeschlossenen SuGiS Projekts weiter. Ziel der 21 Ausstellungstafeln war und ist aufzuzeigen, wie mit Sexualitäten, Geschlechtsidentitäten sowie Beziehungs- und Lebensmodellen in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten umgegangen wurde und wird. Weiterlesen…


AMBA III – Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende in Niedersachsen (2020-2022)

AMBA III hatte zum Ziel, die Aufnahmebedingungen für Asylsuchende in Niedersachsen durch eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen zu verbessern. Die VNB-Geschäftsstelle Nordwest übernahm im Rahmen des Projektes die Organisation und Durchführung von landesweiten Veranstaltungen sowie die Evaluation der Lernprozesse im Netzwerk. Weiterlesen …


Jugend-Politik-Dialoge Niedersachsen (2019-2022)

Die Jugend-Politik-Dialoge Niedersachsen bringen junge Menschen aus Niedersachsen mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung ins Gespräch. Im Rahmen des Projekts haben sie sowohl die Möglichkeit ihre eigenen Anliegen zu vertreten als auch die Gelegenheit, Einblicke in politische Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse zu erhalten. Gemeinsam wollen wir Jugendliche für Politik, und Politik für Jugendliche begeistern! Weiterlesen …


vielgestaltig* | Bildung für gendersensible Vielfaltsgestaltung (2020-2022)

Eine vielfältige Gesellschaft sollte auf der Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen basieren. Das bedeutet, die Unterschiedlichkeiten von Menschen und ihrer Lebensentwürfe zu respektieren. Dennoch erkennen wir, dass Zugangsbarrieren und Machtdifferenzen zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen existieren und soziale Kategorien wie „Geschlecht“ oder „Herkunft“ immer noch eine große Auswirkung auf die individuellen Biografien von Personen haben und oftmals die beruflichen Möglichkeiten und Teilhabechancen von diskriminierten Menschen einschränken. Weiterlesen…


KommMit Bildung – Kompetenzzentrum Migration Bildung (2020-2022)

Im Zentrum des Projekts stand der Studienvorbereitungskurs KommMit Hochschule, welcher mehrfach in der Projektlaufzeit angeboten wurde. Ein Schwerpunkt des Kurses lag auf migrationsrelevanten Fragestellungen in Bezug auf die Vorbereitung, Aufnahme und Durchführung eines Studiums in der Region Lüneburg. Weiterlesen…


Youth2Unite – Stand up against hate and violence

Überall in Europa werden täglich Menschen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religion, ihres Geschlechts und ihrer sexuellen Orientierung sowie ihrer körperlichen und geistigen Behinderung belästigt, bedroht oder angegriffen – sowohl in Form von tätigen Übergriffen als auch verbal und in sozialen Medien.
Das Projekt Youth2Unite, an dem sich Organisationen aus Deutschland, England, Frankreich, Griechenland und Zypern beteiligen, richtet sich sowohl an Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen, die mit Jugendlichen arbeiten, als auch an Jugendliche selbst. Weiterlesen…


Building Social Bridges by entrepreneurial thinking

Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ (Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung). Ziel des Projektes ist es, sozial benachteiligten Gruppen den Weg für eine nachhaltige soziale Eingliederung zu erleichtern und zu ebnen, indem ihre unternehmerische Denkweise und Kompetenzen zur Bildung von sozialem Kapital gefördert werden. Weiterlesen…


me, myself and the others (2020 -2021)

Wie sehen wir uns selbst? Wie sehen uns andere? Mit welchen Zuschreibungen werden wir ungewollt konfrontiert? Wo würden wir gerne dazugehören? Das Projekt me, myself and the others beschäftigte sich mit vielfältigen Identitäten und Geschichten. Die gesammelten Werke wurden im September 2021 im Historischen Museum Hannovers ausgestellt. Initiiert und durchgeführt wurde das Projekt vom cameo kollektiv e.V. und dem VNB. Weiterlesen…

Sie wollen den Workshop oder die Ausstellung auch in Ihre Institution holen?
Schreiben Sie eine kurze Mail an Tinka Greve (vielgestaltig@vnb.de) und Sie erhalten weitere Infos.


Wir leben in Hannover – eine bunte Verbindung (2019 -2021)

Ein Projekt im Rahmen des Netzwerkes ALBuM in der Landeshauptstadt Hannover. In insgesamt 48 Mikroprojekten sowie bei der öffentlichen Veranstaltung Blickwechsel wurden Synergien von Migrant*innenorganisationen und Erwachsenenbildungseinrichtungen entfaltet. Weiterlesen …


Stronger Together (2018 – 2021)

Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ (Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften in der Schulbildung). Wie können Schüler_innen mit spielerischen Mitteln Möglichkeiten gegen radikales Verhalten erlernen? Ziel des Projektes ist u.a. die Entwicklung von online-gestützten Spielen, die in der Antiradikalisierungsarbeit an Schulen eingesetzt werden können. Weiterlesen…


WORK-VR (2018 – 2021)

Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ (Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften in der Berufsbildung). Ziel des Projektes ist es, die Berufsorientierung sowie den berufssprachlichen Unterricht von Migrant_innen mit Hilfe von Online-Tools und Virtual Reality in drei exemplarischen Berufsfeldern (Baugewerbe, Pflege, Gastronomie) zu unterstützen und zu begleiten. Weiterlesen…


D-LEARNING (2018 – 2021)

Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ (Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung). Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten von Design Thinking als Instrument der Produktentwicklung in der Erwachsenenbildung zu erproben und zu implementieren. Design Thinking ist ein Ansatz, der zu innovativen Problemlösungen und zur Entwicklung neuer Ideen beitragen soll. Weiterlesen…


ELAINE2: European Local Authorities Integration Network (2018 – 2021)

In diesem Projekt arbeiten sieben Organisationen aus sechs europäischen Ländern zusammen, um gemeinsam an dem Thema Integration zu arbeiten. Ziel des Projekts ist es, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, Erfahrungen über Integrationspraktiken auszutauschen und neue Lösungen für Integrationsherausforderungen auf europäischer und lokaler Ebene zu finden. Weiterlesen…


SuGiS − Sexualitäten und Geschlechter im Spiegel (März 2020 – März 2021)

Die mobile Ausstellung zu Sexualitäten und geschlechtlicher Vielfalt im transkulturellen Kontext, will soziale Gruppen mit und ohne Migrationskontext ins Gespräch bringen, die sich auch aufgrund ihrer divergierenden Einstellungen zu diesen Themen voneinander abgrenzen. Weiterlesen…


PRISMA (2018-2021)

Ein Projekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ (Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung). Ziel des Projektes war es, Möglichkeiten der strategischen Einbindungen von Migrant*innen und ihren Organisationen in die strategische Entwicklung von Programmen in der Erwachsenenbildung zu erörtern und Beispiele guter Praxis zu identifizieren und zu verbreiten. Weiterlesen…


Schuldialoge in Hannover und Niedersachsen

Student*innen, meist mit eigener Einwanderungsgeschichte, werden zu Moderator*innen ausgebildet, die für eine Dauer von 1-2 Jahren an Schulen ab der 7. Klasse den Alltag von Jugendlichen in einem gesellschaftspolitischen Kontext thematisieren.
Wir begleiten die Schüler*innen auf ihrem Weg zu selbstbewussten, gesellschaftlichen Akteur*innen und helfen ihnen persönliche, soziale und demokratische Kompetenzen zu entfalten. Gleichzeitig bauen wir Brücken zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen und leisten damit einen konstruktiven Beitrag zu einer dialogischen und demokratischen Schulkultur. Weiterlesen …


Join Us – Bilde dich mit! (2017 – 2020)

Ein dreijähriges interkulturelles Jugendprojekt, das der VNB gemeinsam mit der  Migrantenorganisation gEMiDe e.V.in Hannover durchführt. 15 Jugendliche aus Familien mit Migrationsgeschichte werden zu Jugendgruppenleiter_innen ausgebildet, um schließlich selbst für andere und insbesondere geflüchtete Jugendliche Angebote zu schaffen. Weiterlesen …


Intensivsprachkurse für höher qualifizierte Flüchtlinge (2020)

Um höher qualifizierten Flüchtlingen die Aufnahme oder Fortsetzung eines Hochschulstudiums in Deutschland zu ermöglichen, hat der VNB an verschiedenen Standorten Intensivsprachkurse bis zum Sprachniveau C1 des Europäischen Referenzrahmens angeboten. Weitere Infos …


Der Lüneburger Bildungslotse (2018-2020)

Der Lüneburger Bildungslotse (LüBi) steht für Orientierung, Informationen sowie Tipps und Ideen zu Fragen der persönlichen Weiterbildung in der Region Lüneburg. Die WebApp ist für mobile Geräte konzipiert. Nach Eingabe der erworbenen Kompetenzen, zeigt der LüBi individuelle Möglichkeiten der Weiterbildung oder Verweise an entsprechende Beratungen auf.  Weitere Infos …


G-mit Niedersachsen: Bildungs- und Beratungsstelle zur Geschlechtergleichstellung und Migration (2016-2019)

Grundwerte wie Freiheit, Gleichberechtigung und die Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens sind wesentlicher Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft. Die Vermittlung dieser Werte ist elementar für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander, insbesondere zwischen Frauen und Männern.  „G mit Niedersachsen“ begreift den gesellschaftlichen Wandel als Chance, unsere Zukunft gemeinsam geschlechtergerecht zu gestalten. Weitere Infos …


Transformation bilden. Erzähle – entscheide – handle für den Wandel (2019)

Im Rahmen des Projekts gab es folgende Aktivitäten:
Fünf Kurzfilme zum Thema Wandel/SDGs | Begleitbroschüre zu den Filmen | Fortbildungen für Multiplikator*innen | Werkstattgespräch in Barnstorf | Diskussionsveranstaltungen (Suppentopfpalaver) | Ausstellungsexponat. Weitere Infos …


Berufsbilder-Lebensbilder: Jugendliche und Berufsorientierung (2019)

Das sieben monatige Projekt hatte das Ziel, junge Männer in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Durch den Einsatz kreativer Methoden, wie dem Bühnenbildbau einer individuellen beruflichen Vision, wurden Potentiale bei Schülern sichtbar, die im reinen Gespräch oft verborgen bleiben. Weiterlesen…


Tandems für Engagement. Welt – Flucht – Sichtwechsel (2018-2019)

Warum flüchten Menschen? Wie ist ihre Situation – während der Flucht und nach ihrer Ankunft in Deutschland? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Flüchtlingspolitik, Abschiebungen und Menschenrechtsverletzungen? Wie gehen wir mit Vorurteilen um? Wie möchten wir gemeinsam leben? Welche gemeinsamen Träume, Wünsche, Erwartungen und Ziele haben wir? Wie erreichen wir sie? Weiterlesen…


What’s up?! (2015-2019)

What’s up?! war ein Projekt der VNB-Geschäftsstelle Göttingen speziell für junge arbeitslose Männer zwischen 18 und 35 Jahren ohne oder mit gering qualifiziertem Schulabschluss bzw. ohne Ausbildung. Projektziel war, die sozialen – und Handlungskompetenzen der jungen Männer bzw. Jugendlichen herzustellen bzw. zu verbessern und so ihre Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sowie ihre Zugangschancen zu Ausbildungs- und Arbeitsplätzen zu erhöhen. Weitere Infos …


NVBF – Niedersächsische Vernetzungsstelle für die Belange der LSBTI* Flüchtlinge (2016-2019)

Gemeinsam mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen (QNN) und dem Andersraum – LSBTI*-Zentrum in Hannover initiierte die VNB-Geschäftsstelle Göttingen die Schaffung einer Anlaufstelle zum Thema Flucht und LSBTI*Hintergrund – kurz queere Geflüchtete. Ausgangspunkte dafür waren einerseits die langjährige Bildungsarbeit des VNB für Geflüchtete, die Hilfsbereitschaft von LSBTI* Initiativen, die durch das QNN vertreten wurden, sowie die praktische Arbeit für queere Geflüchtete in Hannover. Weiterlesen …


ARISE – Appetite for Enterprise! (2017-2019)

Ziel des 24monatigen transnationalen Projekts, das aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF Union Actions) gefördert wurde, war die Unterstützung von Migrantinnen bei dem Erlernen von sozialen und unternehmerischen Fähigkeiten, der Austausch von Wissen und Erfahrungen in den Partnerländern unter Beteiligung von erfolgreichen Unternehmer_innen mit Migrationsvorgeschichte. Weiterlesen …


Escape Room: Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt (2019)

Escape Rooms haben in den letzten Jahren den deutschen Markt erobert. Menschen aller Altersklassen lassen sich freiwillig in einen Raum einsperren, in dem sie innerhalb von einer Stunde Rätsel lösen müssen, um sich freizuspielen. Das Projekt „Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt.“ macht sich diese Beliebtheit zunutze und überträgt das Spielprinzip in die politische Bildung. Weiterlesen …


Bühnenbild meines Lebens – Generation im interkulturellen Dialog (2017-2018)

Ältere und „alt eingesessene“ Bewohner und Bewohnerinnen trafen sich mit jungen geflüchteten Menschen und tauschten sich aus über ihr Leben in der Göttinger Weststadt. Weiterlesen…


Netzwerk Hochschulbrücke Lüneburg – Passgenaue Begleitung von Berufstätigen in das Hochschulstudium durch Bildungsketten (2016-2018)

Dieses Projekt hatte zum Ziel, eine regionale Vernetzungsstruktur im Raum Lüneburg zu etablieren, die auf der Basis bestehender Beratungs- und Weiterbildungsangebote passgenaue und bedarfsorientierte Bildungsketten entwickelt. So soll berufserfahrenen Interessierten der Weg ins Studium zu erleichtert werden. Weitere Infos …


European Values through European Intelligence (2016-2018)

Ziel des von der EU im Programm Erasmus+ geförderten Projektes war es, neue Methoden zur Vermittlung Europäischer Werte zu entwickeln, die auf den Prinzipien und Dimensionen der „Kulturellen Intelligenz“ (CQ / Cultural Intelligence) basieren. Zielgruppen des Projekts sind haupt- und ehrenamtliche Fach- und Lehrkräfte sowie Multiplikator*innen in der Erwachsenen- und Jugendbildung. Weiterlesen…


WELCOME to Universities and Higher Education (2016-2018)

Ziel des von der EU im Programm Erasmus+ geförderten Projektes war es, den Zugang von geflüchteten Menschen zur höheren Bildung erleichtern. Es richtete sich einerseits an Erwachsenbildungseinrichtungen, die im Vorfeld des Studiums in der Frage der Kompetenzerhebung, der Qualifikation wie auch der Guidance wichtige Arbeit leisten, wie auch an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, die in der Kooperation mit der Erwachsenenbildung die Zu- und Übergänge gestalten. Weiterlesen…


Zu Hause bleiben war gestern – ich mach‘ mit! (2017-2018)

Dieses Projekt hat junge Erwachsene (18 bis 29 Jahre) für die politische Teilhabe begeistert, sie fit gemacht für Beteiligung und in Kontakt mit dem politischen Geschehen gebracht. Anknüpfungspunkte waren Themen aus dem Alltag von jungen Erwachsenen, die in Zeiten von Wahl- und Mehrheitskämpfen oft aus dem Blickfeld geraten: jenen mit Handikap, aus sozial benachteiligten Milieus oder aus Familien mit Migrationsgeschichte. Weiterlesen …


Zum Glück – Innovative Bildungsprozesse für nachhaltige Lern- und Lebensstile für Jugendliche (2016-2018)

Das Projekt bot Jugendlichen ab Jahrgangstufe 7 die Möglichkeit, sich im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften, Lerncamps sowie selbstorganisierten Lernprojekten mit der Frage nach Glück und einem Guten Leben auseinanderzusetzen. Weiterlesen…


„Hochschulzugänge für Flüchtlinge schaffen“ (2018)

„In Deutschland zu studieren.“ Dieser Wunsch verbindet die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Pilotprojektes „Hochschulzugänge für Flüchtlingeschaffen“. Weiterlesen …


Globo:log – Regionale Eine-Welt-Tage in Bremen und Niedersachsen (2017)

Im Juni und September 2017 fanden insgesamt sechs Eine-Welt-Tage in sechs verschiedenen Orten in Niedersachsen und Bremen statt, an denen jeweils 200 Schüler_innen aus etwa acht verschiedenen Schulen teilnahmen. Unter dem Motto „Welt.Bürger_innen“ erfuhren sie in inhaltlich und methodisch vielseitigen und handlungsorientierten Workshops, wo sie persönlich in der globalisierten Welt verortet sind. Gemeinsam entdeckten sie Möglichkeiten, wie sie sich in ihrem direkten Lebensumfeld aktiv an einer global gerechten und ökologisch tragfähigen Welt im Sinne von „global denken – lokal handeln“ beteiligen können.


globo:log live. Gutes Leben – grenzenlos!!

Die Themen der Workshops orientieren sich am oben genannten Titel. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass alle Menschen auf der Welt das Recht auf ein gutes Leben haben und dass das Streben danach global und grenzenlos ist. Dies bezieht sich einerseits auf die Lebenssituation von Menschen überall auf der Welt, andererseits auf das gemeinsame Leben hier bei uns vor Ort. Zum einen geht es um den Zusammenhang zwischen unserem eigenen Leben(sstil) mit Fluchtursachen wie Klimawandel, Armut und Krieg – aber auch um die Rolle europäischer Politik und Wirtschaft. Zum anderen geht es um Menschenrechte, um Vielfalt in der Gesellschaft, gleichberechtigte Teilhabe und um den Umgang mit Vorurteilen. Weiterlesen…


globo:log live. Aktiv für die Sustainable Development Goals – Regionale Eine-Welt-Tage in Bremen und Niedersachsen

Im Sommer/Herbst 2021 fanden fünf Regionale Eine-Welt-Tage (REWT) in fünf verschiedenen Orten statt (4 in Niedersachsen, 1 in Bremen). Pro Veranstaltung nahmen ca. 175 Schüler*innen teil. Unter dem Motto „Aktiv für die Sustainable Development Goals“ erfuhren sie in inhaltlich und methodisch vielseitigen, kreativen und handlungsorientierten Workshops, wie sie sich in ihrem direkten Lebensumfeld aktiv an einer global gerechten und ökologisch tragfähigen Welt im Sinne von „global denken – lokal handeln“ beteiligen können. Weiterlesen…


Bühnenbild meines Lebens − eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche (2016)

In dieser interkulturellen Woche begegneten sich Jugendliche Flüchtlinge und deutsche Jugendliche und träumten und diskutierten und bauten Vorstellungen und Perspektiven ihres Lebens in Deutschland.


GLAS – Good Life and Sustainability (2014-2016)

Ziel des von der Europäischen Union finanzierten Projektes der VNB-Geschäftsstelle Nordwest war es, über Veranstaltungsbeispiele der Erwachsenenbildung im Rahmen der Verbraucherbildung mit dem Ziel der Nachhaltigkeit in verschiedenen Ländern zu informieren und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Weiterlesen …


FILL – Food in Later Life (2013-2015)

Ziel von Food in Later Life (FILL) war es, einen internationalen, interkulturellen, multidisziplinären und generationenüberschreitenden Zugang zum Thema Essen und der Zubereitung von Speisen, welche sich im Alter den veränderten Bedürfnissen und Lebensstylen anpassen müssen, zu bieten. Das Projekt wurde durch die Europäische Kommission, Programm Lebenslanges Lernen (GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft) gefördert.


WI-CaN – Women, Integration, Crafts & Networking (2011-2013)

Das WI-CaN Projekt fördert den aktiven Austausch zwischen Frauen auf der Basis gemeinsamer kultureller Erfahrungen, um insbesondere Migrantinnen den Zugang zu lokalen Netzwerken zu erleichtern. WI-CaN wurde durch die Europäische Kommission, Programm Lebenslanges Lernen (GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft) gefördert.


TOGETHER for Human Rights (2010-2012)

Geschichte und Kultur beeinflussen das Verständnis von Menschenrechten. Menschen und Regionen haben unterschiedliche Erfahrungen und Ideen, wie durch pädagogische Ansätze und Mittel Menschenrechte vermittelt werden können. Durch die Integration der transnationalen Perspektive in der Menschenrechtsbildung hat das Projekt dazu beigetragen, das Bewusstsein und das Wissen über Menschenrechte in Europa zu schärfen und zu erweitern. Durch den Austausch von Erfahrungen im Bereich der Menschenrechtsbildung wurden im Projekt Praktiken verglichen, Lernmaterialien gesammelt und zur Verfügung gestellt, sowie Empfehlungen zur Menschenrechtsbildung in Europa zusammengestellt. Das Projekt wurde durch die Europäische Kommission, Programm Lebenslanges Lernen (GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft) gefördert.


Habe Sie Fragen oder überlegen Sie selbst ein Projekt zu entwickeln und durchzuführen?

Wir qualifizieren, beraten und begleiten unsere Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartner*innen, z.B. in Fragen der Projektfinanzierung und des Projektmanagements.
Kommen Sie gerne auf uns zu

Veranstaltungssuche