Details zur Veranstaltung
Hybride Veranstaltungen planen und durchführen Teil II - Praxisworkshop
Veranstaltungen leben von persönlichen Begegnungen. Wenn diese Begegnungen nicht oder nur eingeschränkt möglich sind, können hybride Veranstaltungsformate eine Alternative sein. Bei einer hybriden Veranstaltung treffen sich einige Teilnehmer physisch an einem Veranstaltungsort und weitere Personen nehmen digital teil. Hybride Veranstaltungen erfordern allerdings eine größere technische Ausstattung und neue Moderationskompetenzen. Wie werden dabei die Gruppen der Präsenzteilnehmer*innen und der digitalen Teilnehmer*innen partizipativ in die Veranstaltung eingebunden? Welche technischen Medien kommen dabei wie zum Einsatz? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich diese Fortbildung.
Im ersten Teil, der am 25.03.2021 als online-Veranstaltung stattfindet, werden wir eine Einführung in das Veranstaltungsformat bekommen und vor dem Hintergrund der oben genannten Fragen diskutieren, wie Bildungsveranstaltungen, die gesellschaftspolitische Themen behandeln, in hybrider Form durchgeführt werden können.
Im zweiten Teil am 14.04.2021 werden wir notwendige Geräte und Technik kennenlernen und selber ausprobieren. Diese Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Referent: Henning Wötzel-Herber, Diplom Sozialwirt und Master of Arts (Gender und Arbeit); Jugendbildungsreferent und Pädagogischer Geschäftsführer im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., www.abc-huell.de
Informationen: Gabriele Janecki, gabriele.janecki@vnb.de, 0511 123 56 49 22
Anmeldung: Es ist generell möglich, nur an Teil I oder Teil II teilzunehmen. Wir empfehlen jedoch als Voraussetzung für die Teilnahme an Teil II auch eine Teilnahme an Teil I. Wenn Sie an beiden Teilen teilnehmen möchten, bitten wir Sie trotzdem, sich getrennt einzubuchen.
Referent: Henning Wötzel-Herber, Diplom Sozialwirt und Master of Arts (Gender und Arbeit); Jugendbildungsreferent und Pädagogischer Geschäftsführer im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., www.abc-huell.de
Informationen: Gabriele Janecki, gabriele.janecki@vnb.de, 0511 123 56 49 22
Anmeldung zu Teil I Einführungsworkshop online: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=15003
Anmeldung zu Teil II Praxisworkshop zum Kennenlernen und Erproben der Technik: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=15006
Im ersten Teil, der am 25.03.2021 als online-Veranstaltung stattfindet, werden wir eine Einführung in das Veranstaltungsformat bekommen und vor dem Hintergrund der oben genannten Fragen diskutieren, wie Bildungsveranstaltungen, die gesellschaftspolitische Themen behandeln, in hybrider Form durchgeführt werden können.
Im zweiten Teil am 14.04.2021 werden wir notwendige Geräte und Technik kennenlernen und selber ausprobieren. Diese Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Referent: Henning Wötzel-Herber, Diplom Sozialwirt und Master of Arts (Gender und Arbeit); Jugendbildungsreferent und Pädagogischer Geschäftsführer im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., www.abc-huell.de
Informationen: Gabriele Janecki, gabriele.janecki@vnb.de, 0511 123 56 49 22
Anmeldung: Es ist generell möglich, nur an Teil I oder Teil II teilzunehmen. Wir empfehlen jedoch als Voraussetzung für die Teilnahme an Teil II auch eine Teilnahme an Teil I. Wenn Sie an beiden Teilen teilnehmen möchten, bitten wir Sie trotzdem, sich getrennt einzubuchen.
Referent: Henning Wötzel-Herber, Diplom Sozialwirt und Master of Arts (Gender und Arbeit); Jugendbildungsreferent und Pädagogischer Geschäftsführer im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., www.abc-huell.de
Informationen: Gabriele Janecki, gabriele.janecki@vnb.de, 0511 123 56 49 22
Anmeldung zu Teil I Einführungsworkshop online: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=15003
Anmeldung zu Teil II Praxisworkshop zum Kennenlernen und Erproben der Technik: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=15006
Zeitraum: 23.06.21, 10:00 Uhr bis 23.06.21 15:00 Uhr
Kosten:
Normal: Keine Angabe
Normal: Keine Angabe
Buchbar bis 22.06.21
Seminarnummer: DAT-15006
Ort:
VNB GST Hannover Seminar
Calenberger Esplanade 2
30169 Hannover
Link zur Anmeldung