VNB Kopfbild Startseite

Erfolgreich … „Auf dem Weg: Erwachsenenbildung gestaltet Nachhaltigkeit“

Große Resonanz sowie erhellende Inputs und Diskussionen haben diesen spannenden hybriden Fachtag ausgezeichnet. Am Mittwoch, 22. September 2021 fand er zeitgleich im Stadtteilzentrum KroKus in Hannover und online via “Zoom” statt.

„Die Notwendigkeit der sozialökologischen Wende ist evident. Wer sollte anfangen, wenn nicht die Erwachsenenbildung, die seit jeher Begleiter gesellschaftlicher Transformationsprozesse ist?“ (Dr. Marie Kajewski, Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V., KEB)

Die Überzeugung, dass Einrichtungen der Erwachsenenbildung Vorreiterinnen der sozial-ökologischen Transformation sein sollten und können, vereinte die ca. 80 Teilnehmer*innen eines hybriden Fachtags, den der VNB im September in Hannover durchgeführt hat.

Sie wurden darin von Gregor Möllring, Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur und Dr. Jörg Matzen, stellv. Vorsitzender des Niedersächsischen Bund für Freie Erwachsenenbildung (nbeb) bestärkt. Auch Bianca Bilgram von der Deutschen UNESCO-Kommission betonte die wichtige Rolle, die die (Erwachsenen-) Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung spielt.

Viele Beispiele machten deutlich, dass die Erwachsenenbildung schon auf dem Weg ist. So brachte Marion Rolle das Thema Beteiligungsorientierung, am Beispiel der „Leitlinien für einen nachhaltigen VNB“ ein. Marie Kajewski stellte Ideen der Katholischen Erwachsenenbildung zur CO²-Einsparung vor. Christoph Steimer vom Landesverband der Volkshochschulen erläuterte, wie VHSen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene beitragen.

Auch Kooperationspartner*innen des VNB präsentierten ihre Nachhaltigkeitspraxis. So hat sich z.B. das Tagungshaus Mikado die eigene Küche (Verpflegung) biozertifizieren lassen oder gASTwerke e.V. macht Nachhaltigkeit an vielen Stellen der Gelände- und (ökologischen) Gebäudegestaltung sicht- und erlebbar.

„Die Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten nicht nur Reflexions-, sondern auch Erprobungsräume für die sozialökologische Transformation und ermöglichen, dass Erfahrungen in der Veränderung nicht allein, sondern in Gemeinschaft gemacht werden. Und nur so wird die Transformation gelingen: Gemeinsam, als ganze Gesellschaft.“ (Dr. Marie Kajewski, KEB)

Die Teilnehmer*innen nutzten den Fachtag, um gemeinsam Fragen zu diskutieren:

  • Wie können wir alle erreichen und die Lebensrealitäten dabei ernst nehmen?
  • Wie gehen wir mit Angst vor Veränderungen und Unsicherheit um?
  • Wie können wir Lust machen auf Nachhaltigkeit und zugleich auch unbequem sein?

Darüber hinaus fand in Arbeitsgruppen ein Austausch darüber statt, wie ein Organisationsveränderungsprozess in Richtung Nachhaltigkeit gelingen kann.

Die einzelnen Programmpunkte wurden durch aktivierende Elemente im Sinne eines transformativen Lernens verbunden. Moderator Timo Holthoff ermöglichte es den Teilnehmer*innen immer wieder, sich aktiv einzubringen. Durch die Moderation und die technische Begleitung vom Team des ABC Tagungs- und Bildungszentrum e. V. ist (auch) das hybride Experiment geglückt.

Egal, ob die Teilnehmer*innen digital oder vor Ort im KroKus anwesend waren, der Fachtag wurde ein Ort des gemeinsamen Lernens und der Ermutigung, Nachhaltigkeitsprozesse in der Erwachsenenbildung anzugehen.

Links zu den Dokumenten des Fachtages:

Einladung Fachtagung Erwachsenen Bildung

Programm Fachtag 22.09.2021

Bianca Bilgram Impuls BNE 2030_Erwachsenenbildung

Doku VNB Fachtag 22.09.2021

Leitlinien Nachhaltiger VNB

 

Links zu den Kurzimpulsen des Fachtages:

Biozertifizierung

Mobilität 

Diversität

Kommunikation

Digitalisierung

 


Kontakt: Gabriele Janecki │gabriele.janecki@vnb.de | Tel.: 0511/123564922

 

 


Eine Veranstaltung des VNB in Kooperation mit

 

 

 

Gefördert durch:

Veranstaltungssuche