Aktive Vaterrolle migrationssensibel gestalten 22/23
Väter erreichen?
Alle Väter erreichen??
Alle Väter in ihrer Vielfalt erreichen???
Der Umgang mit Vielfalt ist eine Herausforderung. Sie bietet neue Möglichkeiten, aber sie erzeugt zuweilen auch Barrieren: Wie spreche ich unterschiedliche Menschen so an, so dass sich alle eingeladen fühlen? Wie vermeide ich Ausschlüsse bereits in der Ansprache?
Leiten wird uns die Frage, wie wir der Unterschiedlichkeit von Vätern gerecht werden können. Warum scheint es oft so schwer zu sein, Väter* zu erreichen? Die Spannbreite der Themen reicht dabei von der Ansprache für ein Angebot bis zur Durchführung von Veranstaltungen. So werden wir uns fragen, welche Formulierungen der Ausschreibungen bestimmte Väter einladen – und andere eben nicht. Gleichzeitig wird beleuchtet werden, wie in den Angeboten ein Raum geboten werden kann, sich über die Besonderheiten auszutauschen. Wann können wir z.B. Migrationsgeschichten an- und aussprechen – und wann eben nicht.
Im Mittelpunkt steht damit eine migrationssensible Väterarbeit. Berücksichtigt werden sollen aber auch andere Dimensionen der Vielfalt jenseits des tradierten Familienbildes aus Vater, Mutter und Kind(ern). Dazu werden Praxiserfahrungen in der migrationssensiblen und vielfaltsbewussten Väterarbeit vorgestellt und diskutiert. Unsere Vision ist, die gesellschaftliche Teilhabe aller Väter zu verbessern und durch die Vielfalt der Väter die Angebote zu bereichern.
Ausgehend hiervon werden folgende Punkte behandelt:
- Zielsetzung und Haltung einer migrationssensiblen Väterarbeit
- Chancen und Fallstricke in der Ansprache
- Arbeitsformen, die Migrationsgeschichten wertschätzend in den Blick nehmen
- Werte in der Erziehung in den Austausch bringen
- Väter begleiten und in pädagogischen Angeboten halten
- Beschwerdemanagement in der Väterarbeit
- Einbettung von Väterarbeit in Konzeption und Angebotsprofil der Einrichtung/des Trägers
Fallbeispiele können sehr gerne eingebracht und methodisch bearbeitet werden.
Zielgruppen & Termine:
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die jetzt oder in Zukunft mit Vätern arbeiten und diese in ihrer Vielfalt erreichen wollen.
Kollegialer Austausch in PRÄSENZ
Kollegialer Austausch und kollegiale Beratung für alle, die praktische Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit und für Väter gesammelt haben.
- Datum: 23.02.203 von 10:00 bis 16:00 Uhr
- Ort: Jugendherberge Hannover, Ferdinand Wilhelm-Fricke-Weg 1, 30169 Hannover
- Referenten: Axel Hengst und Olaf Jantz
- Anmeldung: https://bit.ly/3M5D5jw
Hier gehts zum Flyer>>
Referenten Teams…
Olaf Jantz
Diplom Pädagoge, Bildungsreferent und Geschäftsführer/Ltg. mannigfaltig e.V. – Verein für Jungen- und Männerarbeit Hannover, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Trans It e.V.- Institut für intersektionelle Praxisforschung und Bildung, langjährige Erfahrung in der Durchführung und Begleitung von transkultureller und geschlechterreflektierender Väterarbeit
„Eby“ Bakari Tangara
Diplom Kommunikation (Film/Fotografie), freiberuflicher Webdesigner; Zertifikat „Antidiskriminierungsberatung“ (advd); Präsident des Afrikanischen Dachverbands Norddeutschland e. V. (ADV-Nord e. V.), Vorstandsmitglied bei MiSO Netzwerk Hannover e. V. und Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN). Schwerpunkte: Interkultureller Austausch, Netzwerkarbeit, Beratung und Bildungsprojekte für Migrant*innen und Geflüchtete
Alexandros Stathopoulos
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., Geschäftsführer Regionalstelle Frankfurt, Vorstandsmitglied der LAG Väterarbeit in Hessen und Koordinator des Fachkreises Migrationssensible Väterarbeit in Hessen (MISEV)
Axel Hengst
Diplompädagoge, Bildungsreferent bei mannigfaltig e.V. – Verein für Jungen- und Männerarbeit. Mitglied im Väter-Expertennetz Deutschland e.V. (VEND e.V.), langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Vätern und Fortbildung zum Thema „Väterarbeit“.
Die Veranstaltungen sind ein Angebot des VNB e.V. in Kooperation mit mannigfaltig e.V. und dem ADV-Nord e. V. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Sozialministerium! Begleitet von der Landeskoordinierungsstelle Griffbereit und Rucksack KiTa in Niedersachsen.